Das Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein (LAsD) ist eine dem Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein zugeordnete Landesoberbehörde mit derzeit über 400 Mitarbeitenden an den Dienstsitzen in Neumünster, Heide, Lübeck und Schleswig. Soziale Aufgabenbereiche und die Begleitung der Menschen in Schleswig-Holstein in verschiedenen Lebensbereichen sind für die Arbeit des LAsD prägend. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören:
- Feststellungsverfahren und Hilfen für Menschen mit Behinderungen,
- Hilfe für Opfer von Gewalttaten und Versorgungsleistungen nach dem sozialen Entschädigungsrecht,
- Leistungen für junge Familien (Elterngeld),
- Gesundheits- und Verbraucherschutz, sowie
- Arzneimittel- und Medizinproduktüberwachung und auch
- Anmeldeverfahren nach dem Prostituiertenschutzgesetz.
Für das Dezernat 21 -Ärztlicher Dienst- suchen wir tatkräftige Unterstützung. Der Einsatz kann am Dienstsitz in Neumünster, Lübeck, Heide oder Schleswig erfolgen. Der Dienstort wird nach Absprache festgelegt.
Sie wünschen sich eine ausgewogene Mischung aus PC-Arbeit, internen und externen Kontakten? Sie arbeiten selbstständig, lösungs- und teamorientiert? Sie haben Freude daran, sich in einem engagierten Team konstruktiv miteinzubringen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
- Erstellen versorgungsärztlicher Stellungnahmen und Gutachten nach Aktenlage und mit Untersuchung für den jeweiligen Standort im Schwerbehindertenrecht und im sozialen Entschädigungsrecht bzw. nach dem SGB XIV
- Beratung der Mitarbeitenden des Schwerbehindertenbereichs und des Dezernats 51 (Opferentschädigung, Soziales Entschädigungsrecht, Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz) in gutachterlichen Fragen
- Beratung von Außengutachter*innen bei Rückfragen, sowie Organisation von Besprechungen mit den Außengutachter*innen
- Übernahme von Prüfungsvorsitzen für die Prüfungen von Gesundheitsberufen des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung (SHIBB)
- abgeschlossenes Medizinstudium mit Approbation oder eine abgeschlossene Facharztausbildung
- hohe Auffassungsgabe
- geistige Beweglichkeit, Urteilsvermögen und Entscheidungsfreude
- soziale Kompetenz
- gute Ausdrucksfähigkeit
Für die Bewerbung von Vorteil sind:
- Kenntnisse der Rechtsgebiete Opferentschädigungsgesetz, soziales Entschädigungsrecht, SGB XIV und Schwerbehindertenrecht
- Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 15 SHBesO erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen die Eingruppierung in die EG 14 TV-L (Ärztin/Arzt) bzw. in die EG 15 TV-L (Fachärztin/Facharzt). Darüber hinaus kann die Gewährung einer Zulage nach § 16 Abs. 5 TV-L oder einer Fachkräftezulage im Einzelfall geprüft werden.
Darüber hinaus bieten wir:
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
- ein gutes, kollegiales Betriebsklima im interdisziplinären Team
- flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten
- eine unbefristete Beschäftigung bei flexibel, individuell gestaltbarer Arbeitszeit ohne Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft