Die Stadt Langenfeld unterhält eine modern ausgestattete Feuerwehr (Gebäude, Ausstattung, Fahrzeuge) mit ca. 100 Beamten und 250 freiwilligen Kräften. Der hauptamtliche Teil gliedert sich im Wesentlichen nach KGSt, GK 4. Einer innovativen Personalentwicklung wird seit Jahren ein hohes Gewicht zugemessen. Die Feuerwehr Langenfeld unterhält neben der Hauptfeuer- und Rettungswache (HFRW), drei ehrenamtliche Standorte und eine weitere Rettungswache (in Planung). An der HFRW werden die Notrufe aus den Städten Langenfeld und Monheim angenommen und disponiert. Außerdem betreibt die Feuerwehr Langenfeld eine eigene Behördenfahrschule.
Im Referat 250 (Feuerwehr und Rettungsdienst) sind folgende Vollzeit-Planstellen zu besetzen:
Feuerwehrbeamtin/-beamte (m/w/d)
- ausgewiesen nach A 9 LBesG NRW -
Der Einsatz erfolgt vorwiegend im 24-Stunden-Wechseldienst an der kombinierten Feuer- und Rettungswache, die nach Berufsfeuerwehr-Standard besetzt und organisiert ist. Neben einem attraktiven 2-Wachabteilungs-Dienstplanmodell, das sehr mitarbeiter/innenfreundlich gestaltet wird, bestehen viele Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. Praxisanleiter/in NotSan, Desinfektor/in, Disponent/in, Atemschutzgerätewart/in etc.).
Bei vorliegender Notfallsanitäter-Qualifikation werden Sie nach den beamtenrechtlichen Vorgaben mit A 9 LBesG NRW eingestellt
Liegt keine Notfallsanitäter-Qualifikation vor, erfolgt die Einstellung nach beamtenrechtlichen Vorgaben nach A 8 LBesG NRW. Es ist dann vorgesehen, dass Bewerber/innen am Ende der Probezeit berufsbegleitend in die Notfallsanitäter-Ausbildung eingesteuert werden. Nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung erfolgt die Beförderung nach A 9 LBesG NRW.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen folgendes bei:
- Bewerbungsschreiben
- vollständiger tabellarische Lebenslauf mit Foto
- Nachweis der Laufbahnbefähigung LG 1.2
- Urkunde Rettungssanitäter/in, falls vorhanden Notfallsanitäter/in
- Nachweis über die berufliche Vorbildung vor der Laufbahnausbildung, z.B. Gesellenbrief, Hochschulabschluss
- Kopie der letzten dienstlichen Beurteilung
- Kopie der gültigen Fahrerlaubnisse
- den Nachweis der Atemschutztauglichkeit nach G 26.3 (Kennziffer II ebenfalls G 42)
- Nachweis über Impfschutz Hepatitis-B, Masern
Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange möglich. Bei der Besetzung mit Teilzeitkräften ist eine ganztägige Präsenz sicherzustellen.
Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2023.
Für weitere Auskünfte, insbesondere dem Aufgabenzuschnitt und den Entwicklungsmöglichkeiten steht Ihnen der Referatsleiter „Feuerwehr und Rettungsdienst“ unter wolfram.polheim@langenfeld.de gerne zur Verfügung.
Die Stadt Langenfeld fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Kosten, die den Bewerberinnen und Bewerbern im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung entstehen (Fahrtkosten o.ä.), können nicht erstattet werden.