Wiss. Mitarbeiter*innen (m/w/d) Trier Vollzeit Universität Trier Doctoral researcher positions (m/f/d) Trier Vollzeit Universität Trier Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion Marburg an der Lahn Teilzeit Universität Marburg
Universität Trier
Die Universität Trier zeichnet sich als junge Campus-Universität mit geisteswissenschaftlichem
Schwerpunkt vor allem durch ihre große internationale Vernetzung aus. Mit aktuell etwa 11.000
Studierenden und rund 2.000 Beschäftigten gehört sie zu den größten Arbeitgebern in der Region Trier.
Im Fachbereich I der Universität Trier (Fach Pflegewissenschaft, Abteilung Pflegewissenschaft II,
Professur, Prof. Dr. Melanie Messer) sind zum 01.12.2023, vorbehaltlich der finalen Bewilligung durch
den Projektförderer, zwei Stellen zu besetzen. Die Stellen werden in dem vom Innovationsfond des
Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderten Projekt „Nutzerzentrierung digitaler Angebote für
informell Pflegende und pflegebedürftige Menschen: Bestandsaufnahme und Entwicklung einer
Toolbox“(NudiP-Tool) befristet für drei Jahre angeboten:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L, 75 %
Die Abteilung Pflegewissenschaft II beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Fragen der evidenzbasierten
Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung. Von besonderem Interesse ist, wie Versorgungsange-
bote genutzt werden, inwiefern sie dem Bedarf entsprechen und wie Versorgung patienten- bzw. nutzer-
orientierter gestaltet werden kann – auch unter den Entwicklungsanforderungen, die sich aus neuer
Technik und Digitalisierung stellen. Dabei liegt der Fokus in unseren Studien auf den Themen Gesund-
heitskompetenz, Patientenzentrierung, Versorgungsqualität sowie Public Health Nursing und neue
Technologien. Ergänzende Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Zur Unterstützung der häuslichen Pflege und der gesundheitlichen Versorgung rückt zunehmend der
Einsatz digitaler Angebote in den Fokus. In dem Projekt geht es darum, Ansätze und Methoden zur
Förderung der Nutzerzentrierung zu identifizieren und zu analysieren, um die Entwicklung digitaler
Angebote besser an den Bedarfen von pflegenden Angehörigen und pflegebedürftigen Menschen
ausrichten zu können. Basierend auf den Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen mit einer
Toolbox entwickelt.
Diese Aufgaben erwarten Sie
quantitativen Datenerhebungen im Projekt (Interviews, online-Befragung)
Das bringen Sie mit
Pflegewissenschaft oder einem anderen Bereich der Pflege, Gesundheitswissenschaften/ Public
Health, Versorgungsforschung, Epidemiologie, Soziologie, Psychologie, Human Computer
Interaction, User Experience-Research oder in angrenzenden Studiengängen
Arbeit mit Software zur Datenanalyse (MAXQDA, SPSS)
Was wir Ihnen bieten
Sie aktiv mitgestalten
Die Aufgaben entsprechen § 57 Abs. 1 und 4 HochSchG. Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich
aus § 57 Abs. 2 und 3 HochSchG. Die Universität Trier ist bestrebt, die Zahl ihrer Mitarbeiterinnen zu
erhöhen und fordert Frauen nachdrücklich zu einer Bewerbung auf. Schwerbehinderte und ihnen nach
§ 2 Abs. 3 SGB IX gleichstellte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt
(bitte Nachweis beifügen).
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 15.10.2023 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben,
Lebenslauf, Zeugniskopien
Wiss. Mitarbeiter*innen (m/w/d) Trier Vollzeit Universität Trier Doctoral researcher positions (m/f/d) Trier Vollzeit Universität Trier Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion Marburg an der Lahn Teilzeit Universität Marburg
Chefarzt (m/w/d) Hämatologie-Onkologie und Leiter (m/w/d) des onkologischen Zentrums Trier Ausbildung Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH Koch/Köchin (m/w/d) für unsere Küche Bonn Vollzeit/Ausbildung Gemeinschaftskrankenhaus Bonn (BBT-Gruppe)