Lehrkraft für besondere Aufgaben Deutsch als Fremdsprache , EG 13 TV-H, im Internationalen Studienzentrum / Sprachenzentrum bei Universität Kassel
Lehrkraft für besondere Aufgaben Deutsch als Fremdsprache (m/w/d), EG 13 TV-H, im Internationalen Studienzentrum / Sprachenzentrum bei Universität Kassel
Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 22.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.
Im Internationalen Studienzentrum / Sprachenzentrum (Dr. Bettina Baumgärtel), ist baldmöglichst die folgende Stelle zu besetzen:
ein: e Beschäftigte: r als Lehrkraft für besondere Aufgaben Deutsch als Fremdsprache (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden)
ODER
zwei Beschäftigte als Lehrkräfte für besondere Aufgaben Deutsch als Fremdsprache (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Teilzeit (derzeit 20 Wochenstunden)
Bewerbungsfrist: 22.08.2024
Einstellungsbeginn: baldmöglichst
Kennziffer: 37629
Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2028 gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 TzBfG. Eine Verlängerung wird angestrebt.
Die Universität Kassel führt in den Jahren 2024 bis 2028 im Rahmen eines Programms zur ‚Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt (FIT)‘ mit Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ihr Vorhaben ‚Promote Your Career@Uni-Kassel.de‘ durch.
Schwerpunktmäßig im Bereich international ausgerichteter Masterstudiengänge sollen zielgerichtete neue Angebote dazu beitragen, den Studienerfolg internationaler Studierender zu sichern und die Beschäftigungsfähigkeit der Absolvent: innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu erhöhen. Besondere Bedeutung hat dabei die Einbindung von Arbeitgeber: innen der Region.
Aufgaben:
Die: der Stelleninhaber: in soll ein umfassendes Programm zum Aufbau und Ausbau von Deutschkenntnissen von A0-B2 konzipieren, durchführen und koordinieren. Die allgemeinsprachlichen Kurse sollen dabei einen handlungsorientierten, hochschulbezogenen und berufssprachlichen Schwerpunkt erhalten. Zudem verzahnt der: die Stelleninhaber: in diese Angebote mit berufsbezogenen und fachkommunikativen Workshopangeboten und Selbstlerneinheiten, die von zwei weiteren Projektmitarbeiter: innen konzipiert und durchgeführt werden.
Die Stelle erfordert neben ausgezeichneten Fachkenntnissen eine enge Zusammenarbeit mit den beiden anderen Projektmitarbeiter: innen im Sprachenzentrum, mit der studienbegleitenden Deutschabteilung des Sprachenzentrums, dem Career Center und der in der Abteilung II Studium und Lehre angesiedelten Projektkoordination. Dies umfasst die Mitwirkung beim Aufbau und der Durchführung eines Auswahlverfahrens für die Teilnehmenden am Projekt, Case Management und Monitoring, Planungsabsprachen und Mitwirkung bei der Vernetzung der Maßnahmen sowie die aktive Unterstützung bei den Berichtspflichten gegenüber dem Drittmittelgeber.
Lehre Deutsch als Fremdsprache in der Studienbegleitung Deutsch mit einem besonderen, handlungsorientierten Fokus auf hochschul- und berufssprachliches Deutsch im Umfang von 16 (bei Vollzeitstelle) bzw. 8 (bei Teilzeitstelle) SWS gemäß Lehrverpflichtungsverordnung, inkl. Vor- und Nachbereitung der Lehre. Die Kurse laufen auch während der vorlesungsfreien Zeit und werden z.T. ggf. auch digital oder hybrid über eine Lernplattform sowie auch z.T im Blended Learning Format angeboten. Sie werden durch ein Lernangebot in Moodle ergänzt.
- Beratung von Studierenden in kursbezogenen Fragen sowie Fragen zum Programm Promote Your Career
- Test- und Prüfungserstellung sowie Durchführung und Bewertung sowie Korrekturaufgaben
- Entwicklung von bedarfsorientierten Zusatzmaterialien auf Moodle
- Koordination: Lehrveranstaltungsplanung und fachliche und organisatorische Koordination von Lehrbeauftragten und Hilfskräften
- enge Verzahnung mit den berufs- und fachkommunikativen Workshopangeboten sowohl organisatorisch wie auch inhaltlich
- enge Kooperation mit der studienbegleitenden Deutschabteilung des Sprachenzentrums, dem Career Center und der in der Abteilung II Studium und Lehre angesiedelten Projektkoordination
- Mitwirkung bei der Teilnehmeradministration, Case- und Beschwerdemanagement sowie den Berichtspflichten gegenüber dem Drittmittelgeber
- Mitwirkung bei Evaluation und Qualitätsverbesserung der Lehre
Voraussetzungen: - Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Der geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen
- Langjährige unterrichtspraktische Erfahrungen im universitären sprachpraktischen Unterricht Deutsch als Fremdsprache sowie umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung von Lern-, Übungs-und Prüfungsmaterial, auch digital
- Erfahrung im Bereich Deutsch als Fremdsprache für den Beruf, vorzugsweise für Akademiker, sowie im Themenfeld Transfer vom Studium in die Berufswelt
- Erfahrung mit Blended Learning Unterricht sowie digitalem und hybridem Unterrichten