Akademische*r Mitarbeiter*in Biologie - Schwerpunkt regenerative Landwirtschaft bei Duale Hochschule Baden Württemberg Lörrach
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Biologie - Schwerpunkt regenerative Landwirtschaft bei Duale Hochschule Baden Württemberg Lörrach
DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM
MIT ZUKUNFT.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.
Werden Sie Teil der DHBW Lörrach und gestalten Sie unsere gesellschaftliche Aufgabe mit: Wir befähigen junge Menschen, im Kontext von Wirtschaft, Technik oder Gesundheit beruflich nachhaltig erfolgreich zu sein. Unsere rund 2.100 Studierenden von heute sind hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte von morgen. Daran arbeiten wir gemeinsam und engagiert mit 150 Professor*innen und Beschäftigten, 700 Lehrbeauftragten und unseren 750 lokalen und überregionalen Dualen Partnerunternehmen. Ein gutes Miteinander, Vielfältigkeit, Perspektiven und Zukunftsfähigkeit – das ist unsere Stärke.
Es ist folgende Stelle zu besetzen:
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Biologie - Schwerpunkt regenerative Landwirtschaft
Stellenbeginn:
01.08.2024
Arbeitsort:
Lörrach
Stellenumfang:
20 % (7,9 Stunden pro Woche)
Dauer:
befristet bis 31.01.2026
Vergütung:
TV-L E13
Verfahrensnummer:
2024-20
Ihre Aufgaben:
1. Forschung und Datenakquise:
- Durchführung von Feldforschungen sowie Analyse vorhandener Datenquellen zur Identifikation biologischer Faktoren, die den Ertrag und die Ökosystemauswirkungen landwirtschaftlicher Betriebe beeinflussen
- Entwicklung eines Fragenkatalogs in Zusammenarbeit mit Landwirten zur Erhebung relevanter Daten, die praktikabel und aussagekräftig für die Umstellung auf regenerative Landwirtschaft sind
2. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: - Funktion als Schnittstelle zwischen Landwirten und Informatikern des Projekts, um die biologischen Aspekte verständlich zu machen und die Integration in das maschinelle Lernmodell zu erleichtern
- Unterstützung des Teams bei der Interpretation biologischer Daten und der daraus resultierenden Modellvorhersagen
3. Wissensvermittlung und Beratung: - Beratung von Landwirten über ökologische Praktiken und deren Umsetzung, um den Übergang zu einer regenerativen Landwirtschaft zu fördern
- Organisation und Durchführung von Workshops und Schulungen für Landwirte und Projektmitarbeiter
Detaillierte Beschreibung des Projekts und der Stelle:Ihr Profil: - Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister oder Diplom) in Biologie, Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fachbereich
- Fundierte Kenntnisse der Ökologie und biologischen Vielfalt sowie praktische Erfahrungen in nachhaltiger oder regenerativer Landwirtschaft
- Erfahrung in der Durchführung von Feldforschungen und der Arbeit mit landwirtschaftlichen Daten
- Fähigkeit zur klaren Kommunikation komplexer wissenschaftlicher Inhalte an interdisziplinäre Teams und nicht-wissenschaftliches Publikum
- Hohe Selbstmotivation und Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot: - Abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben in einem dynamischen Hochschulumfeld und die Möglichkeit, mit Ihrer Expertise und Ihrem Engagement die Hochschule gemeinsam mit den in Studium und Lehre engagierten Angehörigen weiter voranzubringen
- Mehr Lebensqualität durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zu Homeoffice
- Modern ausgestattetes Arbeitsumfeld und gute ÖPNV-Anbindung
- Wertschätzende Willkommenskultur mit individuellem Onboardingkonzept
- Kollegiales Miteinander, flache Hierarchien und Internationalität
- Tarifliche Vergütung nach TV-L mit Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung etc.
- Weitere attraktive Angebote wie Jobticket, betriebliches Gesundheitsmanagement, Mensa, Familienzimmer etc.
- Vielfältige berufliche und persönliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Leben und arbeiten im Dreiländereck nahe der Metropolregion Basel
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 25.08.2024!
Sie haben Fragen?
Ansprechperson (fachlich):
Prof. Dr. Veit Schenk
schenkv@dhbw-loerrach.de
Ansprechperson (Personal):
Marion Klank
klank@dhbw-loerrach.de
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zent