Das Eisenbahn-Bundesamt ist die für die Eisenbahnen des Bundes in Deutschland zuständige Aufsichts- und Genehmigungsbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Ihm angegliedert sind die Benannte Stelle Eisenbahn-Cert (EBC) sowie das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF).
Das Eisenbahn-Bundesamt ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) sucht für den Sachbereich 6, Umwelt, befristet für zwei Jahre, zum nächstmöglichen Zeitpunkt neun
Der Dienstort ist wahlweise Berlin, Dresden, Erfurt, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, München, Nürnberg und Schwerin.
Referenzcode der Ausschreibung 20241620_0002
Das Eisenbahn-Bundesamt nimmt gemäß § 4 Abs. 6 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) auch Aufgaben der Umweltschutzaufsicht wahr. Dabei obliegt dem Referat 52 zusammen mit den Sachbereichen 6 für die Genehmigung und Überwachung von Betriebsanlagen der Eisenbahnen des Bundes der Vollzug von umweltrechtlichen Vorschriften wie z. B. des Wasserhaushaltsgesetzes oder des Immissionsschutzrechts.
Bewerbungsfrist 7. August 2024
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn gehobener Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Bezeichnung: Eisenbahn-Bundesamt
Ort: Frankfurt am Main
PLZ: 60329
Bundesland: Hessen
Als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) für den Bereich Umwelt übernehmen Sie insbesondere folgende Tätigkeiten:
- Durchführung wasserrechtlicher Genehmigungsverfahren (v. a. Erlaubnisse) für Entwässerungssysteme u. ä. der Betriebsanlagen der Eisenbahnen des Bundes, insbesondere
- Prüfung von Antragsunterlagen im Hinblick auf die Genehmigungsvoraussetzungen, auch im Hinblick auf Verschlechterungsverbot und Verbesserungsgebot gemäß EU-WRRL
- Weitergehende Sachverhaltsermittlung zur Anlage, zu Schutzobjekten, zu Geodaten etc. einschließlich Vor-Ort-Überprüfungen
- Kommunikation mit dem Antragsteller, mit Gutachtern und Planungsbüros
- Durchführung der Behördenbeteiligung
- Bewertung der wasserwirtschaftlichen Auswirkungen und Berücksichtigung in der Entscheidung
- Überführung der Daten ins EBA-Wasserbuch (K3Umwelt)
- Durchführung der Umweltschutzaufsicht
- Gewässeraufsicht insbesondere zum Vollzug der erteilten Genehmigungen, Festlegung der jeweils erforderlichen Überwachung einschließlich Vollzugskontrolle
- Vertretung des Eisenbahn-Bundesamtes gegenüber den Eisenbahnen des Bundes sowie Behörden (z. B. untere und obere Wasserbehörden der Länder) und Dritten (z. B. Gutachterbüros)
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes Studium (FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Umweltschutz, Umweltwissenschaften, Umwelttechnik, Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Wasserwirtschaft, Geowissenschaften mit dem Schwerpunkt Hydrogeologie oder vergleichbare Fachrichtung oder
- Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen oder naturwissenschaftlichen Verwaltungsdienst in der Bundesverwaltung
Das wäre wünschenswert:
- Kenntnisse im Bereich des Umweltschutzes und des Umweltrechts, insbesondere des Gewässerschutzes
- Praktische Erfahrungen im Bereich der umweltbezogenen Anlagenüberwachung sind von Vorteil
- Einschlägige Verwaltungserfahrung und Kenntnisse des Verwaltungs- und Eisenbahnrechts sind von Vorteil
- Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Handeln sowie Entscheidungsvermögen
- Sicheres und kompetentes Auftreten, Planungs- und Organisationsvermögen
- Kooperations- und Teamfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick
- Gute Kommunikationsfähigkeit, Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
- Sicherer Umgang mit IT-Standardanwendungen (u. a. MS Office)
- Fahrerlaubnis Klasse B
- Bereitschaft zu gelegentlichen ganz- und auch mehrtägigen Dienstreisen
- Gleistauglichkeit (analog G25-Untersuchung) (Prüfung durch Arbeitgeber)
Bewerbungsberechtigt sind bei Erfüllen der o.g. Anforderungen Beamtinnen und Beamte des gehobenen technischen oder naturwissenschaftlichen Dienstes der BesGr A 10 und A 11 sowie Tarifbeschäftigte und Personen, die ein tarifliches