Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte
Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen
für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des
Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die
Universität des Saarlandes ist mit ihren rund 17.000 nationalen und internationalen Studierenden in über hundert
Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden
eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.
Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dr. Rolf M. Schwiete Zentrum für Limbusstammzellforschung und
kongenitale Aniridie, Universität des Saarlandes am Campus Homburg folgende Stelle an:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Kennziffer W2461, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13, Beschäftigungsdauer: befristet für 2 Jahre,
Beschäftigungsumfang: 50-100 % der tariflichen Arbeitszeit
Das ist Ihr Arbeitsbereich:
Wir bieten Ihnen eine Wissenschaftliche Mitarbeiter*innenstelle (Postdoc)beim Dr. Rolf M. Schwiete Zentrum für
Limbusstammzellforschung und kongenitale Aniridie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar an. Diese ist befristet
für 2 Jahre mit der Option der Verlängerung.
Ihre Aufgaben sind:
- Mitarbeit in der Forschungsgruppe der Stiftungsprofessur zur Erforschung der Pathomechanismen der
Limbusstammzellen und kongenitale Aniridie
- Ausbau von Forschungskollaborationen
- Koordination, Betreuung und Beantragung von Drittmittelprojekten
- Betreuung von Masteranden und Doktoranden (w/m/d) und MD/ PhD
- Auswertung klinischer und experimenteller Daten
- Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse
Ihr Profil ist:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Medizin oder Biologie/ Molecular Life Sciences und
abgeschlossenes PhD.