Das sind wir ...
Unsere großen Themen am Fraunhofer IWES sind Wind- und Wasserstofftechnologien. Bei uns betreiben mehr als 300 Wissenschaftler*innen und Angestellte sowie über 100 Studierende aus über 30 Ländern an neun Standorten anwendungsnahe Forschung und Entwicklung. Wir sichern Investitionen in technologische Weiterentwicklungen durch Validierung ab, verkürzen Innovationszyklen, beschleunigen Zertifizierungsvorgänge und erhöhen die Planungsgenauigkeit durch innovative Messmethoden.
Dieses Team benötigt deine Unterstützung ...
Du verstärkst uns in der Gruppe »Anwendungszentrum für Integration lokaler Energiesysteme« am Standort Hamburg. Aktuell besteht unser Team aus fünf Wissenschaftlichen Mitarbeitenden sowie mehreren Studierenden. Unsere Gruppe betreibt Forschung zu lokalen Energiesystemen, wie der Erzeugung von Wasserstoff in Verbindung mit Windenergieanlagen, wobei Speichertechnologien eine Schlüsselrolle in der Integration einnehmen können. Bring dich aktiv in unser Team ein, gerne auch mit deinen Ideen! Als international ausgerichtetes IWES-Team ist uns ein offener Austausch wichtig, unabhängig davon, ob in Deutsch oder in Englisch. Auch ein respektvolles Miteinander liegt uns sehr am Herzen. Du fragst dich, wie du dich in unserem Team einbringen kannst?
Was du bei uns tust
Diese Aufgaben warten auf dich ...
Je nach deinen Interessen und Vorkenntnissen können wir uns eine Unterstützung von dir in einem unserer Projekte vorstellen:
- Optimale Dimensionierung und optimaler Betrieb von wasserstoffbasierten Stromspeichern und Prozessen: Du stellst dabei Kostenfunktionen auf und löst Optimierungsprobleme mit Standard-Solvern.
- Optimale Auslegung von Offshore-Stromnetzen: Dabei kümmerst du dich um die Optimierung der Topologie des Stromnetzes auf Basis von Lastflussanalysen.
- Technoökonomische Analysen von wasserstoffbasierten Stromspeichern und Prozesse: Du integrierst dabei die deutsche und europäische Wasserstoff-Regulatorik sowie die Investitions- und Betriebsausgaben für die Komponenten des technischen Modells. Außerdem bringst du dich bei der Optimierung der Wasserstofferzeugungskosten (LCOH) für die grüne Wasserstoffproduktion ein.
Daneben modellierst und simulierst du lokale Energiesysteme in MATLAB/Simulink als Basis für die Optimierungen. Deine Simulationsergebnisse wertest du anschließend aus und analysierst diese. Deine Ergebnisse werden von dir auch vor deinem Team präsentiert. Außerdem übernimmst du, je nach Schwerpunkt, Recherchetätigkeiten, z. B. zu Wasserstoff, Windenergie, Leistungselektronik oder elektrischen Netzen.
Was du mitbringst
Welchen Background bringst du mit?
Du studierst Elektrotechnik, Verfahrenstechnik oder etwas Ähnliches im Bachelor oder Master und bringst ein grundlegendes physikalisches sowie mathematisches Verständnis mit. Du hast Interesse an Wasserstofftechnologien und erneuerbaren Energien? Auch das Modellieren und Simulieren bereitet dir Freude? Super! Zudem hast du bereits mit mindestens einer Programmiersprache oder einem Programm (z. B. MATLAB/Simulink, Octave, Python, R, C++) gearbeitet. Dein Team ist international, daher solltest du dich auch in Englisch verständigen können.
Was du erwarten kannst
Was wir dir bieten ...
Wir bieten dir verschiedene Möglichkeiten, bei uns als Student*in einzusteigen. Sei es ein Praktikum, bei dem du einen sehr umfassenden Einblick in die Arbeitsbereiche erhältst oder eine Tätigkeit als Studentische Hilfskraft, die du gut mit dem Studium vereinen kannst. Du bist auf der Suche nach einem spannenden Thema für deine Abschlussarbeit und willst in ein Thema tief wissenschaftlich einsteigen? Zusammen finden wir den richtigen Weg für dich! Wir wissen, dass ein Studium auch mal sehr anstrengend werden kann und etwas Flexibilität erfordert. Das ist bei uns kein Problem, denn – in Absprache mit deinen Kolleg*innen – kannst du deine Arbeitstage und -zeit flexibel gestalten. Abhängig von der Tätigkeit kannst du als Studentische Hilfskraft sogar zeitweise mobil arbeiten.
Du willst noch mehr erfahren?
Wenn du jetzt noch mehr Informationen über das IWES, unsere Forschungsaspekte und zukünftige Kolleg*innen haben willst, besuche gerne unsere Karriereseite: https://s.fhg.de/cDZ
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Relig