Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Nationale Klimaüberwachung“ im Geschäftsbereich „Klima- und Umwelt“ am Dienstort Offenbach am Main, zum nächstmöglichen Termin, unbefristet, einen
Bachelorabschluss/ FH-Diplom Meteorologie, Physik, Geographie, Hydrologie oder Informatik
Im Rahmen des Ausbaus der Windenergiegewinnung auf See leistet der Deutsche Wetterdienst fachliche Unterstützung für die zuständige Genehmigungsbehörde, das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH).
Das Referat „Nationale Klimaüberwachung“ des DWD übernimmt in diesem Zusammenhang die meteorologisch-fachliche Unterstützung bei der gesetzlich vorgeschriebenen Voruntersuchung von Flächen, die für die Bebauung mit Offshore-Windenergieanlagen vorgesehen sind. Die Untersuchungen basieren auf Daten aus Messkampagnen und Modellrechnungen und werden sowohl in Eigenregie, wie auch durch externe Auftragsvergabe realisiert.
Die resultierenden Ergebnisse werden plausibilisiert, fachlich geprüft und in Berichten zusammengefasst. Sie dienen als Grundlage für die Feststellung ob die jeweiligen Flächen zur Ausschreibung im Sinne des WindSeeG geeignet sind. Des Weiteren werden die Daten und Berichte für die Auktionen der Bundesnetzagentur öffentlich bereitgestellt.
Bewerbungsfrist 1. August 2024
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn gehobener Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst
Ort: Offenbach
PLZ: 63067
Bundesland: Hessen
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Federführender Betrieb des Reanalyse-Systems als Grundlage für Leistungen im Rahmen des Ausbaus der Offshore Windkraft:
o Betrieb, Pflege, Aktualisierung und Weiterentwicklung des operationellen Re-Analysen-Systems zur Erstellung passgenauer Modellrechnungen
o Sicherstellung der Bereitstellung der erforderlichen IT-Ressourcen für eine effiziente Erstellung der Reanalysen
o Unterstützung bei der Planung von Reanalysen und deren kontinuierlichen Verbesserungsprozess
o Bedarfsgerechte Aufbereitung und Optimierung der Modellrechnungen zur nutzergerechten Bereitstellung
o Abstimmung über die digitale Abgabe der DWD-Daten und -Produkte
o Qualitätssicherung im Rahmen des Qualitätsmanagements, bspw. Erstellung von Dokumentationen (z.B. Betriebshandbuch)
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor oder (FH)-Diplom) der Meteorologie, Physik, Geographie, Hydrologie oder Informatik oder
- Erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung für den gehobenen naturwissenschaftlichen Dienst
- Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (Level C1 CEFR)
- Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (Level B2 CEFR)
Das wäre wünschenswert:
- Kenntnisse der Meteorologie und Klimatologie
- Grundkenntnisse und Erfahrungen im Bereich modellbasierter Reanalyse
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Programmierung mit höheren Programmiersprachen (z. B. Fortran, UNIX-Script-Sprachen, R)
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit großen Datenmengen
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Unterstützung bei der Durchführung nationaler und internationaler Projekte
- Planungs- und Organisationsfähigkeit zur systematischen und zielgerichteten Planung und Umsetzung von Aufgaben für einen größeren Verantwortungsbereich
- Denk- und Urteilsfähigkeit, um zwischen verschiedenen vertrauten Faktoren abzuwägen und daraus ein angemessenes Urteil zu bilden
- Selbstständigkeit und Initiative bei der sachgerechten Herbeiführung von Problemlösungen, bevor sich Probleme manifestieren
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit, um das eigene Wissen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs aktiv weiterzugeben und den Informationsfluss für die beteiligten Gruppen sicher zu stellen
- Fähigkeit zur konstruktiven und kollegialen Zusammenarbeit mit Personengruppen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs
- Digitalkompetenz zur aktiven Nutzung einer hohen Bandbreite digitaler Möglichkeiten
- Unterstützende Zusammenarbeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
- Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit