Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.
Das Duale Studium beinhaltet eine theoretische Ausbildung an der Hochschule für angewandte Pädagogik (HSAP) und einen praktischen Teil im Bezirksamt Neukölln, Jugendamt, Regionale Dienste. Bei erfolgreichem Studienabschluss führt das Duale Studium zum akademischen Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“.
Der Einsatz wird im Wechsel zwischen Hochschule (2 Tage pro Woche) und Praxisstelle (3 Tage pro Woche) erfolgen. Im Verlauf des Studiums sind die entsprechenden theoretischen Prüfungsleistungen zu erbringen und die geleisteten Tätigkeiten gegenüber dem Bezirksamt Neukölln zu dokumentieren. Die Bachelor-Thesis bearbeitet ein mit der Praxisstelle abgestimmtes Thema.
In der theoretischen Ausbildung werden die Grundlagen der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik (z. B. Theorien, Handlungsfelder, Methoden, Verwaltungskunde), Kenntnisse zu den entsprechenden Bezugswissenschaften (z. B. Pädagogik, Psychologie, Soziologie) sowie rechtliche und organisatorische Grundlagen und Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. Schwerpunkt der Ausbildung ist die Kinder- und Jugendhilfe.
Im Praxisteil des Dualen Studiums sollen verschiedene Bereiche des Jugendamts durchlaufen werden. Hierzu gehört der Einsatz in die offenen Kinder-, Jugend- oder Familienförderung sowie der Einsatz im Regionalen Sozialpädagogischen Dienst (RSD). Der RSD umfasst:
- sozialpädagogische Beratung und Unterstützung von Familien und jungen Menschen, unter Einbeziehung und Berücksichtigung individueller und sozialraumorientierter Arbeitsansätze, zur Durchführung gesetzlicher Aufgaben – vor allem des SGB VIII, BGB, und SGB XII
- Hilfeplanung im Rahmen der Hilfe zur Erziehung und anderer Leistungen, die Wahrnehmung der Aufgaben des Kinderschutzes
- die Krisenintervention
- Trennung- und Scheidungsberatung sowie die Mitwirkung in der Familiengerichtshilfe einschließlich der Erstellung von gutachterlichen Stellungnahmen und
- enge Kooperation mit anderen Institutionen des Sozialraumes
Praktika und Hospitationen in anderen Bereichen werden außerdem angestrebt.
Qualifikation:
- eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife) oder
- der Nachweis eines als gleichwertig anerkannten Bildungsstandes oder
- ein staatlich geregelter Berufsabschluss mit mindestens 2 Jahren Ausbildung im sozialen Bereich sowie mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im erlernten Beruf (Hochschulzugangsberechtigung beruflich Qualifizierter)
- bei ausländischen Bildungsabschlüssen: Nachweis über Deutschkenntnisse mit mindestens Sprachniveau C1
Berufliche Vorerfahrungen im sozialen Bereich sind wünschenswert.
Der Abschluss muss spätestens zur Einstellung vorliegen.
Ablauf des Bewerbungsverfahrens: Die fachliche und persönliche Eignung wird in einem 2-stufigen Auswahlverfahren festgestellt:
1. Onlinetest
2. Bewerbungsgespräch/ Interview
Die jeweiligen Ergebnisse entscheiden über die Zulassung zur nächsten Stufe des Bewerbungsverfahrens.
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "