Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.
Im Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS), dem einzigen Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften Deutschlands, entwickeln Wissenschaftler*innen innovative Strategien für eine nachhaltige Pflanzenproduktion. Im Verbund mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Hochschule Rhein-Waal wird für den Bereich Pflanzenwissenschaften ein*e Innovationsmanager*in gesucht.
- Aufbau der Kooperationsinitative, Koordination der Zusammenarbeit von UzK, HHU und HSRW im Bereich Forschungstransfer in Pflanzenwissenschaften
- Innovationsscouting: enge Zusammenarbeit mit Forschenden der Pflanzenwissenschaften, um Innovationspotenzial zu identifizieren
- Entwicklung von Fortbildungs- und Informationsformaten für Forschende zu Transferthemen
- Netzwerkpflege im Verbundprojekt: Unterstützung gemeinsamer Transferprojekte der Verbundhochschulen
- Aufbau und Pflege eines Firmennetzwerks: Veranstaltungen und Austauschformate mit der Wirtschaft
- Marketing von Forschungsinnovationen im Verbund
enge Zusammenarbeit mit dem CEPLAS Transferbeauftragten und der Abteilung Transfer
- abgeschlossener Master- oder Diplomstudiengang, vorzugsweise mit Bezug zu Pflanzenwissenschaften, Agrarwissenschaften oder Life Sciences
- Promotion in einem relevantem Fachbereich wünschenswert
- Erfahrung mit Technologie- und Wissenstransfer und/ oder dem Management von Zusammenarbeiten mit Wirtschaftspartnern wünschenswert
- kommunikationsstarke Persönlichkeit mit Eigeninitiative
- verhandlungssichere Kenntnisse der Deutschen und Englischen Sprache sind erforderlich
- sichere Anwendung üblicher MS Office Anwendungen
Bereitschaft zu Dienstreisen
- eine vielfältige Aufgabe mit Gestaltungspotenzial
- ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen
- umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Möglichkeit zur mobilen Arbeit
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (39,83 Wochenstunden, teilzeitgeeignet) zu besetzen. Sie ist bis 31.03.2026 befristet. Bei Besetzung in Teilzeit besteht die Möglichkeit einer entsprechend verlängerten Vertragslaufzeit. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de . Die Kennziffer ist TUV2402-11 . Die Bewerbungsfrist endet am 03.03.2024 .
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr.‘ Bernadett Simon ( b.simon@verw.uni-koeln.de ) und Prof. Stanislav Kopriva ( skopriva@uni-koeln.de ).