Die Mitarbeiter/innenstelle ist in der Arbeitsgruppe Allgemeine Erziehungswissenschaft des Instituts für Erziehungswissenschaft angesiedelt.
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige Forschung im Bereich Kindheits-, Jugend-, Sozialisations- und/oder Erziehungsforschung
- Die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie in Forschungskolloquien/-werkstätten am Institut wird erwartet.
- Forschungsbezogene Kooperationen mit Kolleg/innen am Institut insbesondere im Bereich Kindheit und/oder Jugend sind erwünscht.
- Die Stelle umfasst ein Lehrdeputat in Höhe von 8 SWS in den Studiengängen des Instituts für Erziehungswissenschaft (BA / MA) v. a. im Bereich der Quantitativen Methodenausbildung in der Arbeitsgruppe Allgemeine Erziehungswissenschaft.
- Der/die Stelleninhaber/in übernimmt Aufgaben im Lehrveranstaltungsmanagement der Arbeitsgruppe.
- Die Mitarbeit im Zentrum für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung (ZSBH) an der JGU ist erwünscht.
Ihr Profil:
Die Bewerber/innen müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Erziehungs-, Bildungs- oder Sozialwissenschaften nach erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium eine hauptberufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten eine dem Aufgabenprofil der Tätigkeit entsprechende einschlägige und qualifizierte empirische Promotion vorzugsweise in Erziehungswissenschaft Erfahrungen in der Lehre quantitativer Methoden Von den Bewerber/innen werden eigenständige, v. a. empirisch-quantitative Forschungsbeiträge (z. B. zur Kindheits-, Jugend-, Sozialisations- oder Erziehungsforschung) erwartet, die anschlussfähig sind an die Allgemeine Erziehungswissenschaft und/oder die Studienrichtung „Pädagogik des Kindes- und Jugendalters“.
Von den Bewerber/innen wird ein kritisch-reflexiver, theoriegeleiteter Zugang zur empirischen Sozialforschung erwartet sowie eine Offenheit für qualitativ-rekonstruktive und historische Arbeiten, die das methodenplurale Profil der Arbeitsgruppe kennzeichnen. sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch (C1 oder höher) in Wort und Schrift, gute Sprachkenntnisse in Englisch (B1 oder höher).
Wir bieten Ihnen:
ein anregendes sowohl empirisch orientiertes als auch theoretisch ausgewiesenes Arbeitsumfeld in der Arbeitsgruppe Allgemeine Erziehungswissenschaft Lehr- und Forschungskooperationen innerhalb des Instituts und in übergreifenden Verbünden / Zentren der Universität Jobticket wahlweise im gesamten Rhein-Main Gebiet umfangreiche Personalentwicklungsangebote flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelungen Die Stelle wird nach EG 13 TV-L vergütet und ist zum 1. April 2024 unbefristet zu besetzen.
Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
Wir sin