teach again
Wir l(i)eben Vielfalt! Unterstütze uns, internationale Lehrkräfte für das Thüringer Schulsystem fit zu machen! Das Projekt teach again richtet sich an Lehrkräfte ausländischer Herkunft, die eine Anerkennung ihres Berufes und eine Beschäftigung im Thüringer Schuldienst anstreben.
Informationen zum Kursaufbau sowie zu den Zugangsvoraussetzungen findest Du hier.
Wir suchen Dozent*innen, die unseren Teilnehmenden im Online-Unterricht oder in einer der Präsenzphasen berufsfachliche Inhalte zum deutschen Bildungssystem und dem Arbeitsort Schule vermitteln. Der Unterricht findet vorwiegend online unter Nutzung eines digitalen Lernmanagementsystems statt. Du bringst das Fachwissen und die Expertise aus der Praxis mit – wir kümmern uns um die sprachliche Entlastung und die technische Umsetzung.
Du hast einen pädagogischen Hintergrund und kannst Dir vorstellen, als Dozent*in im Projekt teach again mitzuwirken? Dann freuen wir uns über Deine Online-Bewerbung.
Wir senden Dir gern unser Curriculum und besprechen mit Dir die Einsatzmöglichkeiten sowie Rahmenbedingungen wie Unterrichtszeiten oder Honorar.
Wenn wir dich damit angesprochen haben, dann freue wir uns auf Deine Bewerbung!
Deine Ansprechpartnerin ist Oana Maria Glaessel.
Im Rahmen unserer Diversity-Strategie werden Fachkräfte mit Schwerbehinderung und Fachkräfte mit Migrationserfahrung bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Als Arbeitgeber und Einsatzstelle für freiwilliges Engagement setzen wir uns aktiv für gute Arbeitsbedingungen und den Arbeits- und Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiter*innen und Freiwilligen ein. Dazu zählen regelmäßige Fortbildungen, ein durchdachtes Onboarding- und Mentoringsystem, auf Kooperation angelegte und verlässliche, flache Teamstrukturen und regelmäßige Supervision. Unsere Gehälter orientieren sich am TVÖD SuE bzw. TVÖD Kommunal. Wir sind Ausbildungsbetrieb und anerkannte Praxisstelle der EAH Jena, FSU Jena und BA Gera-Eisenach.
Unsere Aktiven haben wir gefragt, was sie an der Kindersprachbrücke schätzen. Das Ergebnis:
1. Klare Werthaltung zu Diversität, Offenheit und Toleranz
2. Innovative Arbeitsweise und flache Hierarchien
3. Teamwork mit Wertschätzung, Netzwerken, Vertrauen und der Chance für Entwicklung
Zur Stärkung und zum Erhalt der Gesundheit erfragen wir jährlich die Bedarfe unserer Kolleg*innen und Aktiven und bieten z.B. Achtsamkeits- und Stimmworkshops an. Jedes Jahr fördern wir die individuelle Weiterbildung mit 10.000 Euro. Unsere Erfahrung zeigt: Arbeit soll auch Spaß machen und sinnstiftend sein. Bei der Kindersprachbrücke stehen diese Aspekte im Vordergrund. Wir erwarten eine Identifikation mit unseren Vereinswerten, selbstständiges Arbeiten und Engagement. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.