Über uns
427 Bedienstete erledigten im Jahr 2023 die Aufgaben des Finanzamtes Dresden- Süd mit einem Steueraufkommen von 2.347,2 Mio. EUR. Neben den allgemeinen Aufgaben wie der Festsetzung von Besteuerungsgrundlagen und Steuern anhand eingereichter Steuererklärungen von Bürgern und Unternehmen, der Erhebung und ggf. Beitreibung von Steuern, der Abwicklung des Zahlungsverkehrs zwischen Bürger und Finanzamt wurden im Jahr 2023 425 Betriebsprüfungen in Unternehmen durchgeführt. Aufgabe der Betriebsprüfung ist es, für Steuergerechtigkeit – d. h. Rechtmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung – einzustehen und zur Steuerehrlichkeit beizutragen. Durch professionelles und bürgerfreundliches Auftreten prägen die Betriebsprüfer das Bild der Steuerverwaltung in der Öffentlichkeit.
Interessante Aufgaben
Ihr Aufgabengebiet umfasst die Organisation und Abwicklung des Innendienstes der Betriebsprüfungsstelle (Betriebsprüfungskanzlei) im Finanzamt Dresden Süd mit folgenden Schwerpunkten:
- arbeitsorganisatorische Leitung der unterstellten Schreibkräfte (z.B. Koordinierung der Arbeitsabläufe nach Dringlichkeit, Überwachung der Urlaubsplanung usw.)
- Planung und Durchführung von Dienstbesprechungen zur Sicherstellung einer einheitlichen Arbeitsweise in der Kanzlei
- Kontrolle der Arbeitsergebnisse der Schreibkräfte
- Mitwirkung bei der Erstellung der Prüfungspläne
- Erstellen und Versenden von Prüfungsanordnungen
- Führen verschiedener Listen und Verzeichnisse
- Fertigung von Zuarbeiten im Rahmen der Jahresstatistik
- Führen der Korrespondenz mit anderen Finanzämtern
- Entgegennahme von Schriftverkehr und Telefonaten sowie zuständigkeitsgemäße Weiterleitung
Wir bieten Ihnen
eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem qualifizierten, engagierten und aufgeschlossenen Team, Unterstützung bei der Einarbeitung, flexible Arbeitszeiten, Telearbeit (soweit Voraussetzungen vorliegen) sowie Möglichkeiten des mobilen Arbeitens und persönliche und fachliche Entwicklung durch ein umfangreiches Fortbildungsangebot.
Die zu besetzende Stelle ist mit Entgeltgruppe 8 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet.
Sie bringen mit
- eine abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte/r für Bürokommunikation oder eine vergleichbare Ausbildung
- Eigeninitiative, Organisationstalent und selbstständiges Arbeiten für eine verantwortungsvolle Aufgabe
- Belastbarkeit und Teamfähigkeit sowie eine sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, insbesondere auch von Frauen, unter der o.g. Kennziffer als PDF-Datei per E-Mail an
poststelle@fa-dresden-sued.smf.sachsen.de
oder schriftlich an das Finanzamt Dresden Süd, Amtsleitung, Rabenerstraße 1, 01069 Dresden.
Als organisatorischer Ansprechpartner steht Ihnen Herr Böttner, Telefon 0351 4691-1501 zur Verfügung. Für aufgabenbezogene Fragen können Sie sich gern an Frau Schinköthe, Telefon 0351 4691-7505 wenden.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.
Soweit Sie bereits beim Freistaat Sachsen beschäftigt sind, reichen Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen über den Dienstweg bei uns ein und erteilen das Recht zur Einsicht in Ihre Personalunterlagen.
Datenschutzhinweis gemäß Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung:
Sie werden darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Ihre Daten werden vom Landesamt für Steuern und Finanzen ausschließlich zum Zweck des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens verarbeitet und nach dessen Abschluss unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet/gelöscht. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung der Daten, die sich aus der Datenschutz-Grundverordnung ergeben, können Sie im Internet unter
http://www.lsf.sachsen.de/Datenschutz.html
abrufen. Die/ den behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n des Land