Das Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen in Dresden ist Teil des Verfassungsschutzverbundes in Deutschland, der sich als „Frühwarnsystem“ der freiheitlichen demokratischen Grundordnung versteht. Die Aufgabe des LfV Sachsen ist es, verfassungsfeindliche und sicherheitsgefährdende Bestrebungen zu beobachten und die politisch Verantwortlichen, die zuständigen Stellen sowie die Öffentlichkeit über Entwicklungen und drohende Gefahren zu unterrichten. Entsprechend dem föderativen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland unterhalten der Bund und die 16 Länder jeweils eigene Verfassungsschutzbehörden, die eng zusammenarbeiten.
Sie sind verantwortlich für:
- die Mitarbeit in der Verschlusssachenregistratur, der elektronischen Schriftgut- und Aktenverwaltung einschließlich Archivierung und Aussonderung,
- die Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsarchiv,
- die Kontrolle und Beratung in allen Fragen der Schriftgutverwaltung und der digitalen Aktenführung, insbesondere hinsichtlich der Erstellung und Pflege von Ablagestrukturen und Aktenplänen,
- die Bearbeitung von Aktenanforderungen,
- Kurierfahrten im Stadtgebiet Dresden.
Sie sollten sich bewerben, wenn Sie:
- die Laufbahnbefähigung für die zweite Einstiegsebene der Laufbahngruppe 1 in der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung, Schwerpunkt Allgemeine Verwaltung, oder
- ein Berufsabschluss als Verwaltungsfachangestellte/r, Kauffrau/-mann für Büromanagement oder vergleichbar und
- den Führerschein der Klasse B besitzen sowie
- berufliche Erfahrungen im Aufgabengebiet bzw. in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere hinsichtlich der Verwaltung elektronischer Akten besitzen (wünschenswert) und/oder
- über anwendungsbereite PC-Kenntnisse, vor allem sichere Kenntnisse in der Anwendung von Microsoft Office verfügen (wünschenswert).
Weiterhin sollten Sie über ein hohes Maß an mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit, Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein verfügen, Flexibilität hinsichtlich der Arbeit mit neuen Softwareanwendungen besitzen sowie eine schnelle Auffassungsgabe, hohe Belastbarkeit, gründliche und termingerechte Arbeitsweise, ausgeprägte Organisations- und Durchsetzungsbereitschaft vorweisen können.
Die Bereitschaft zur fachlichen Fortbildung und zur Teilnahme an mehrwöchigen Fortbildungen wird vorausgesetzt.
Geeignete Bewerber (m/w/d) müssen bereit sein, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü 3) nach dem Sächsischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz zu unterziehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bediensteten des LfV Sachsen eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit ausüben und daher Reisebeschränkungen bei Reisen in und durch Staaten, für die besondere Sicherheitsregelungen gelten, unterliegen.
Wir bieten Ihnen:
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit einer Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 6, wobei sich die Zuordnung der Erfahrungsstufe nach den Berufserfahrungen der Bewerber (m/w/d) richtet,
- eine Verfassungsschutz- bzw. Sicherheitszulage in Höhe von monatlich 153,39 Euro (brutto),
- 30 Urlaubstage pro Jahr; zusätzlich sind der 24. und 31. Dezember arbeitsfrei,
- eine Jahressonderzahlung sowie eine betriebliche Altersversorgung,
- einen Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen,
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) sowie Arbeitszeitausgleich,
- die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Job-Tickets,
- ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot auf dem Campus sowie
- gezielte Fortbildungen zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber (m/w/d), die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Die datenschutzrechtliche Information zur Bewerberdatenverarbeitung finden Sie auf der Folgeseite.