An der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) in Göttingen - einer gemeinsamen Einrichtung der Länder Niedersachsachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein – ist im Rahmen des durch die Europäische Union geförderten Vorhabens „Effects of rewilding in forests and agricultural lands on carbon sequestration and diversity (WILDCARD)“ im Sachgebiet Naturwaldforschung der Abteilung Waldnaturschutz die Stelle der wissenschaftlichen Mitarbeit (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen. Bewerbungsfrist: bis zum 23.08.2024
Das Projekt:
WILDCARD ist ein Vorhaben im Rahmen des HORIZON-Programms der Europäischen Union, das durch die Universität von Udine, Italien, koordiniert wird. In diesem Projekt wird der Beitrag einer natürlichen Entwicklung von Ökosystemen zum Schutz der Biodiversität und der Speicherung von Kohlenstoff untersucht. Die zwei Grundsäulen bilden das Einstellen der Waldnutzung und die natürliche Sukzession landwirtschaftlich genutzter Flächen. Das Vorhaben deckt die europäischen Klimaräume von der mediterranen bis zur borealen Zone ab. Das Teilprojekt der NW-FVA befasst sich vorrangig mit der Modellierung der Effekte von natürlicher Waldentwicklung auf die oberirdischen Senken und Speicher von Kohlenstoff sowie auf ausgewählte Biodiversitätsindikatoren.
Ihre Aufgaben:
- Koordination des Teilvorhabens der NW-FVA
- Gewährleistung der zeitlichen, organisatorischen und inhaltlichen Zielerreichung des Teilvorhabens
- begründete Auswahl und projektinterne Abstimmung von Systemen für biogeographische Naturräume und Waldtypen in Europa
- Mitwirkung bei der Auswahl von Biodiversitätsindikatoren
- Definition der Anforderungen an die Datengrundlagen für die Modellierung der oberirdischen Kohlenstoffdynamik und der Veränderung von Biodiversitätsindikatoren unter natürlicher Waldentwicklung
- Akquise, Qualitätsprüfung und Aufbereitung der Datenbestände für die o. g. Modellentwicklung
- Entwicklung von statistischen Modellen der oberirdischen Kohlenstoffdynamik und der Veränderung von Biodiversitätsindikatoren unter natürlicher Waldentwicklung in Europa
- Organisation von Workshops und Arbeitstreffen zu den methodischen und inhaltlichen Fragestellungen des Vorhabens
- Synthese der Arbeitsergebnisse in Form von Berichten an den Projektkoordinator und den Projektträger
- Erarbeitung wissenschaftlicher Publikationen auf der Grundlage der Projektergebnisse
- Präsentation der Projektergebnisse auf Tagungen und in Fachgremien
- Bewertung, Interpretation und Aufbereitung der Projektergebnisse für die Forst- und Naturschutzpraxis
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Masterstudium der Forstwissenschaften oder vergleichbarer Fachrichtungen
- vertiefte Kenntnisse in den Fachgebieten Waldökologie, Waldnaturschutz, Inventurwesen, Datenmanagement und statistische Datenanalyse
- besondere Befähigung und Eignung für die wissenschaftliche Arbeit im Themenbereich Waldökologie
- sicheres Auftreten
- Befähigung und Eignung für die Zusammenarbeit in einer Arbeitsgruppe und in einem internationalen Team
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Flexibilität und Belastbarkeit
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
Vorausgesetzt werden eine ergebnisorientierte Arbeitsweise und ein hohes Maß an Arbeitsgüte sowie Eigeninitiative, selbständiges Handeln, Flexibilität und Verantwortungsbereitschaft im Rahmen der Aufgabenstellung.
Die Bewerbenden sollten über ein gutes Organisationsvermögen, hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit mit externen Institutionen verfügen.
Wir bieten Ihnen:
Die Bearbeitung einer relevanten wissenschaftlichen Fragestellung im Kreis engagierter, innovativer Kolleginnen und Kollegen. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Vorhabens zu promovieren.
Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe E 13 der Entgeltordnung zum TV-L bewertet.
Der Dienstort ist Hann. Münden.
Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützen wir Sie zudem bei einer familienfreundlichen Arbeitszeitgestaltung, bieten vielfältige Formen der Teilzeitbeschäftigung sowie grundsätzlich die Möglichkeit der Nutzung des mobilen Arbeitens.
Die NW-FVA strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht und können nach Maßgabe des § 11 NGG bevorzugt berücksichtigt werden.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung ebenfalls nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Eine Behinderung/Gleichstellung bitten wir zur Wahrung Ihrer I