Stellenangebote
Das IQB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Arbeitsbereich Deutsch Sekundarstufe I
Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen - Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V., sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
mit 70 % der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer*s Vollbeschäftigten, voraussichtlich befristet für 4 Jahre, gem. §2 Abs.1, Satz 1 WissZeitVG, Vergütung nach TV-L HU, E13.
- Fachbereich: Deutsch Sekundarstufe I
- Kennziffer: WissMa_Deu_SekI_2023
- Bewerbungszeitraum: vom 20.06.2023 bis 10.07.2023
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die die Länder der Bundesrepublik Deutschland bei der Weiterentwicklung der Bildungsqualität ihrer Schulsysteme unterstützt. Das Institut zeichnet sich durch ein Team von insgesamt etwa 120 Kolleg*innen (einschließlich studentischer Mitarbeiter*innen) sowie ein interdisziplinäres Netz von nationalen und internationalen Kooperationspartnern aus. Die Aufgaben des Instituts beziehen sich auf die Entwicklung, Operationalisierung, Normierung und Überprüfung des Erreichens der gemeinsamen Bildungsstandards der Länder. Weiterhin werden grundlagenwissenschaftliche und angewandte Forschungsprojekte durchgeführt, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen der Bildungsqualität beschäftigen.
IQB-Bildungstrends
Mit den IQB-Bildungstrends prüft und berichtet das IQB regelmäßig, inwieweit in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) erreicht werden.
Arbeitsbereich Deutsch Sekundarstufe I
Der Arbeitsbereich wirkt an zwei Bausteinen des nationalen Bildungsmonitorings mit: Zum einen werden die Tests für die jährlich stattfindenden Vergleichsarbeiten in der 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) im Fach Deutsch entwickelt. Zum anderen beteiligt sich der Arbeitsbereich an der Entwicklung von Testaufgaben für die IQB-Bildungstrends in der 9. Jahrgangsstufe sowie an der Auswertung und Berichtlegung der Studien, die etwa alle 5 Jahre stattfinden. Die Vergleichsarbeiten und die IQB-Bildungstrends untersuchen, inwieweit Schüler*innen in der 8. bzw. 9. Jahrgangsstufe die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) erreichen.
Ihr Tätigkeitsbereich umfasst …
- Mitarbeit im Bereich der Testentwicklung (Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Studien zur Erfassung schulischer Kompetenzen) im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I für die Vergleichsarbeiten (VERA-8) und den IQB-Bildungstrend
- statistische Auswertung von Testdaten, beruhend auf Modellen der probabilistischen Testtheorie
- wissenschaftliche (auch englischsprachige) Publikations- und Vortragstätigkeit in den Bereichen empirische Bildungsforschung, Psychologie, Erziehungswissenschaft und/oder Fachdidaktik mit Fokus auf quantitativ-empirischer Forschung
- Aufgaben zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion)
Sie bringen mit …
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) mit überdurchschnittlichem Ergebnis in Psychologie, Erziehungswissenschaft oder einem verwandten Fach
- sehr gute Kenntnisse im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden und Statistik sowie Erfahrung im Umgang mit einschlägigen Statistikprogrammen (z. B. R, SPSS, Mplus etc.)
- Bereitschaft zur Einarbeitung in inhaltliche und fachdidaktische Aspekte des Arbeitsbereichs Deutsch Sekundarstufe I
- Team- und Kooperationsfähigkeit
- sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint)
- persönliches Ziel der wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion)
- sichere Beherrschung der deutschen Sprache (muttersprachliches Niveau) und der englischen Sprache (fachkundige Sprachkenntnisse) in Wort und Schrift
- Fähigkeit zum selbstständigen und sehr sorgfältigen Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit
- Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung und an der vertieften Einarbeitung in Large-Scale-Assessments im Bildungsbereich
- gute inhaltliche und methodische Kenntnisse im Bereich pädagogisch-psychologischer Diagnostik und zu Item-Response-Modellen sind erwünscht
Wir bieten Ihnen …
- wissenschaftliche Arbeit im interdisziplinären Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung an Schnittstellen