Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte
Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen
für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des
Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die
Universität des Saarlandes ist mit ihren rund 17.000 nationalen und internationalen Studierenden in über hundert
Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden
eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.
Wir bieten zum 01.04.2024 bzw. zum baldmöglichsten Zeitpunkt für das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle
Praktiken der Reparation folgende Stelle an:
Sekretär/Sekretärin (m/w/d)
Kennziffer N1901, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E 6, Beschäftigungsdauer: zunächst befristet auf 4 Jahre, mit
anschließender Möglichkeit der Verlängerungen um weitere 4 bzw. 8 Jahre, Beschäftigungsumfang: 50 % der
tariflichen Arbeitszeit
Das ist Ihr Arbeitsbereich:
Im April 2024 startet an der Universität des Saarlandes das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der
Reparation (CURE). Es handelt sich um ein thematisch ausgerichtetes Institute for Advanced Study, das vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Kern des Käte Hamburger Kollegs ist sein
Gastwissenschaftler*innen-Programm, das jedes Jahr bis zu 12 internationale Wissenschaftler*innen als Fellows an
der Universität des Saarlandes führt, die gemeinsam mit der Direktion und den wissenschaftlichen Mitarbeitenden
des Kollegs untersuchen, wie Reparationen in Kultur und Gesellschaft verhandelt werden und wie kulturelle
Reparationsprozesse Weltwahrnehmung, Selbstentwürfe und Lebensformen verändern. Das Institut, das in ein Netz
weltweiter Forschungskontakte und -kooperationen eingebunden ist, wird auch mit lokalen Kulturpartnern wie etwa
dem UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte, dem Nationalmuseum für Naturgeschichte Luxemburg und dem
Staatstheater Saarbrücken zusammenarbeiten.
Ihre Aufgaben sind:
- Selbständige schriftliche digitale und analoge Postbearbeitung; Auskunftserteilung mündlich und telefonisch
- Unterstützung von Direktion, Geschäftsführung und Fellow-Koordination bei den Planungsprozessen des Kollegs
- Einstellen von Gehalten auf die Kollegs-Homepage in Rücksprache mit Direktion und
Wissenschaftskommunikation
- Selbständige Vertragsvorbereitung; Bearbeitung von Anträgen und Nachweisen
- Anlage und Pflege der Personalakten in Rücksprache mit der Direktion und Geschäftsführung
- Budgetverwaltung (Personal- und Sachmittel) in Rücksprache mit der Geschäftsführung