Schulpsychologe/in im Fachbereich Schulpsychologie in einem Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentrum Berlins bei Land Berlin
Schulpsychologe/in im Fachbereich Schulpsychologie in einem Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentrum Berlins (m/w/d) bei Land Berlin
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,7 Millionen Menschen funktioniert. Hierbei bilden die Dienstkräfte des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes das Rückgrat der Berliner Verwaltung.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist dafür verantwortlich, dass alle Berlinerinnen und Berliner gute Bildungsmöglichkeiten haben – von der frühkindlichen Bildung in der Kita bis zu einem guten Schulabschluss für eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium. Sie schafft den Rahmen, dass sich junge Menschen und Familien in dieser Stadt wohlfühlen können und gewährleistet Förderung und Unterstützung in allen Lebenslagen. Insgesamt sind rund 50.000 Beschäftigte an den Berliner Schulen tätig. Hiervon sind in den Fachabteilungen des ministeriellen Teils der Senatsverwaltung rund 2 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für grundsätzliche und operative Aufgaben zuständig.
Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie - Abteilung I und IV - ab sofort mehrere Dienstkräfte für das Aufgabengebiet
Schulpsychologe/in im Fachbereich Schulpsychologie in einem Schulpsychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentrum Berlins
- Beratung von Schülerinnen und Schülern, ihren Erziehungsberechtigten und Lehrkräften bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensbesonderheiten sowie bei besonderen Begabungen und Potenzialen
- Standardisierte psychologische Diagnostik, Verhaltensbeobachtungen und Hospitationen im Unterricht
- Systembezogene schulpsychologische Beratung und Unterstützung von Schulen, Beratung und Unterstützung des Schulpersonals und der Schülerschaft
- Beratung der Schulen bei der inklusiven Schulentwicklung hinsichtlich schulpsychologischer Fragestellungen
- Fortbildung von pädagogischem Personal zu psychologischen Fragestellungen
- Beratung und Unterstützung bei Gewaltvorfällen, Krisen und Notfällen
- Beratung und Unterstützung bei Verhaltensbesonderheiten im Jugendalter
- Beratung von pädagogischem Personal in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
- Erstellung fachpsychologischer Stellungnahmen
- Fachliche Unterstützung und Anleitung von Beratungslehrkräften im Schulpsychologischen Dienst
- Kooperation mit innerschulischen Fachkräften und außerschulischen Institutionen
- Arbeit in Gremien, auch ressort- und bezirksübergreifend
- Mitwirkung an empirischen Untersuchungen
- Beamte/innen: Erfüllung der laufbahnrechtlichen
Voraussetzungen nach § 33 BLVO
- Tarifbeschäftigte: Erfüllung vergleichbarer Anforderungen nach BLVO oder abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Universitätsdiplom in der Fachrichtung Psychologie oder Bachelor und Master in Psychologie)
- Weitere fachliche und außerfachliche Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, welches unter der Schaltfläche / Button "weitere Informationen" (unten am Ende der Ausschreibung) hinterlegt ist.
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können.
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen.
- eine attraktive Bezahlung, die sich für Tarifbeschäftigte nach dem TV-L bzw. für außertariflich Beschäftigte nach den AT-Bezahlungsrichtlinien des Landes Berlin und im Beamtenverhältnis nach dem Landesbesoldungsgesetz Berlin richtet.
- eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder).
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilz