Sachbearbeiter/in im Bereich "Berufswahlorientierung und Kommunale Koordinierung" in bei Rhein Erft Kreis
Sachbearbeiter/in im Bereich "Berufswahlorientierung und Kommunale Koordinierung" (m/w/d) in bei Rhein Erft Kreis
Der Rhein-Erft-Kreis ist ein Kreis im Westen Nordrhein-Westfalens im Regierungsbezirk Köln. Er umfasst 10 Kommunen und bietet als einer der größten Arbeitgeber in der Region vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Amt für Schule und Bildung, in der Abteilung Schulaufsicht, im Aufgabenbereich „Berufswahlorientierung und Kommunale Koordinierung“ eine Stelle als
Sachbearbeiter/in (m/w/d)
in Teilzeit (19,5 Std./wöchentlich) zu besetzen. Die Stelle ist im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf NRW“ (KAoA) zunächst bis zum 31.12.2027 befristet.
Eine Eingruppierung kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen entsprechend der Stellenbewertung nach Entgeltgruppe EG 10 TVöD erfolgen. Dienstort ist Bergheim.
Was bringen Sie mit?
Hier
- Abgeschlossenes Bachelorstudium aus den Bereichen der sozial-, geisteswissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung, Betriebswirtschaftslehre oder angrenzender Studiengänge
- Fahrerlaubnis Klasse B und die Bereitschaft, den eigenen PKW gegen Kostenerstattung für Dienstfahrten einzusetzen
Was ist Ihr Aufgabengebiet?
Hier
Der Rhein-Erft-Kreis hat sich das Ziel gesetzt, den Übergang junger Menschen von der Schule in die Ausbildung oder ins Studium nachhaltig zu verbessern. Deshalb engagiert er sich bereits seit 2007 in der Berufswahlorientierung und wirkt seit 2012 an der Umsetzung der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Beruf – Schule in NRW“ (KAoA) mit. Mit dem Übergangssystem Schule-Beruf in NRW erhalten alle Schülerinnen und Schüler frühzeitig die Möglichkeit, im Prozess der Beruflichen Orientierung ihre eigenen Berufs- und Studienwahlentscheidungen zu treffen, um den Eintritt in eine Ausbildung oder ein Studium realistisch und bruchlos gestalten zu können. Die schulische Berufliche Orientierung zielt darauf ab, möglichst gute Schulabschlüsse zu sichern und realistische Anschlussperspektiven für Berufsausbildung oder Studium zu eröffnen.
Handlungsfelder der Landesinitiative und damit vorrangiger Aufgabenbereich der ausgeschriebenen Stelle sind die Themen
- Berufliche Orientierung stärken
- Angebote im Übergang Schule-Beruf
- Attraktivität der dualen Berufsausbildung erhöhen
- Kommunale Koordinierung - Aktivitäten vor Ort bündeln
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen: - Etablierung der KAoA-Standardinstrumente der Landesinitiative in der Region
- Vorbereitung und Moderation von Kommunikations- und Kooperationsprozessen bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Akteure im Rhein-Erft-Kreis
- Mitarbeit in Gremien, Netzwerken und Facharbeitsgruppen zum Thema Übergang Schule – Beruf
- Kooperation mit Schulen, Schulaufsicht und weiteren Institutionen im gesamten Kontext der Berufswahlorientierung bzw. im Rhein-Erft-Kreis bei der Umsetzung der Aufgaben, vereinbarten Zielsetzungen und Projekte
- Kommunikation und Arbeitstreffen mit überregionalen Partnern und Institutionen im Zusammenhang mit Berufswahlorientierung, wie z.B. anderen Kommunalen Koordinierungsstellen, Bezirksregierung Köln, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH usw.
- Bearbeitung von Haushaltsangelegenheiten für das Team 40/11 (Mittelanmeldungen, Jahresabschluss)
Das Aufgabengebiet umfasst sowohl eigenverantwortliche Verwaltungstätigkeiten als auch gestaltende Aufgaben innerhalb bestehender Kooperationsstrukturen und in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren aus dem Bereich Bildung und Arbeit (z.B. Schulen, Schulaufsicht, Bezirksregierung, Kammern und Verbände, Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Ministerien, Träger von Bildungsmaßnahmen u.a.).
Was ist außerdem wünschenswert?
Hier
- Fähigkeit sowohl zur Teamarbeit als auch zu selbständigem kreativem Arbeiten
- Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, auch in Arbeitsgruppen, Workshops, Gremien, in Telefon- und Videokonferenzen
- Bereitschaft, sich zügig in das komplexe Themenfeld „Übergang Schule – Beruf“ einzuarbeiten
- Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Sachverhalte und Bedürfnisse verschiedener Akteure einzustellen und bei unterschiedlichen Interessenslagen Verständigung herbeizuführen
- Sehr gute EDV-Kenntnisse (souveräner Umgang mit MS-Office) sowie gute Kenntnisse im Umgang mit Videokonferenzen
- Berufserfahrungen im Bereich der Berufsorientierung sind von Vorteil
Was bieten wir Ihnen?
Hier
Der Rhein-Erft-Kreis arbeitet stetig an der Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit. Aus diesem Grund wurden bereits vielfältige Angebote zur Attraktivitätssteigerung geschaffen:
- Gleitende Arbeitszeit
- Möglic