„One Health“ – dafür steht das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) als interdisziplinäre, wissenschaftliche Fachbehörde. Denn die Gesundheit umfasst viele Aspekte – so liefern nur gesunde Tiere gesunde Lebensmittel, und nur eine gesunde Umwelt ermöglicht körperliches, geistiges und soziales Wohlergehen.
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Lebensmittelchemie, der Human- und Veterinärmedizin sowie weiteren (natur-)wissenschaftlichen Disziplinen und der Verwaltung arbeiten wir für die Gesundheit von Mensch und Tier und damit für einen modernen Gesundheits- und Verbraucherschutz in Bayern. Unterstützen Sie uns hierbei an einem unserer zahlreichen Standorte!
Das Sachgebiet TG2 „Tierarzneimittel“ sucht in Oberschleißheim zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Die Abteilung Tiergesundheit I (TG I) des LGL bearbeitet die Bereiche Tierschutz, Tierarzneimittel und Futtermittel. Seit dem Jahr 2020 betreut TG I außerdem Projekte im Zusammenhang mit der zunehmenden Gefährdung der tierärztlichen Versorgung von Nutztierbeständen in Bayern. Das Ergebnis der bisherigen Projekte ist die Einführung einer Landtierarztquote in Bayern, die erstmals im Wintersemester 2025 / 2026 etabliert werden soll. Ziel der Landtierarztquote ist die langfristige Sicherstellung der tiermedizinischen Versorgung von Nutztierbeständen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit des Sachgebietes Tierarzneimittel (TG 2) des LGL ist die Antibiotikaminimierung im Bereich der Tiermedizin. Das LGL unterstützt dabei u.a. im Rahmen des gesetzlichen Antibiotikaminimierungskonzeptes die nachgeordneten Veterinärbehörden in Bayern und die rechtlich zur Meldung von Antibiotikadaten verpflichteten Personen (Tierärztinnen und Tierärzte sowie Tierhaltende) bei der Umsetzung. Zur Beratung von Tierärztinnen und Tierärzten sowie Tierhaltenden im Zusammenhang mit dem gesetzlichen Antibiotikaminimierungskonzept wurde eine Hotline installiert. Zu den Aufgaben des LGL gehört darüber hinaus die Plausibilisierung der durch die Meldepflichtigen erfassten Antibiotikadaten.
Landtierarztquote
- Umsetzung und Betreuung des Bewerbungsverfahrens der Landtierarztquote unter Einbindung der relevanten Einrichtungen der Tiermedizin
- Fachliche Weiterentwicklung eines Programms zur prognostischen Schätzung der tierärztlichen Versorgung von Nutztierbeständen in Bayern
- Beschaffung von geeigneten Daten zur prognostischen Schätzung der tierärztlichen Versorgung
- Fachliche Bewertung von Fördermöglichkeiten
Antibiotikaminimierungskonzept
- Fachlicher und technischer Support für die im Rahmen des gesetzlichen Antibiotikaminimierungskonzeptes meldepflichtigen Tierärztinnen und Tierärzte sowie Tierhaltenden (Betreuung der Hotline und Beantwortung von schriftlichen Anfragen)
- Durchführung von Datenbankauswertungen zur Plausibilisierung der Dateneingaben der Meldepflichtigen
- Gestaltung von Informations- und Schulungsunterlagen zur Information der Meldepflichtigen und der Veterinärbehörden
- Schulung und Information der Meldepflichtigen und der Veterinärämter
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin oder der Agrarwissenschaften (Diplom [Univ.] / Master) mit Studienschwerpunkt Tierzucht oder -produktion bzw. vergleichbarer Studiengang
- Erfahrung im Bereich der Nutztierpraxis oder der Nutztierhaltung erwünscht
- Ausgeprägte EDV-Affinität, insbesondere im Hinblick auf die Arbeit mit Datenbanken
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit zur Vermittlung komplexer Rechtsinhalte an fachfremde Personenkreise (u.a. über Beteiligung an Hotlines oder Fachvorträgen)
- Konfliktfähigkeit
- Selbstständige Aufgabenerledigung und Organisationsfähigkeit
- Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit
- Umfassende Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau B2 nach GER)
- Behördliches Gesundheitsmanagement
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 30 Tage Urlaub plus Heiligabend und Silvester arbeitsfrei
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vermögenswirksame Leistungen
- Fort- und Weiterbildungsakademie Inhouse