Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in
unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte
und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige
Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.
Das Regionale Rechenzentrum (RRZK/ITCC) ist eine zentrale
Einrichtung der Universität zu Köln. Das RRZK/ITCC beteiligt
sich und unterstützt Forschungsprojekte auf dem Campus.
Ziel des von der DFG finanzierten Sonderforschungsbereichs
SFB1403 ist es, die Mechanismen von Zelltod, Entzündungen
und Krankheiten zu verstehen. In diesem Projekt engagiert
sich das RRZK/ITCC für die Entwicklung von Technologien
für das Forschungsdatenmanagement (FDM).
IHRE AUFGABEN
» Entwicklung neuartiger FDM-Technologien für die
Organisation und Kuratierung von Live-Cell-Bilddaten
» Konzipierung, Installation, Konfiguration und Betrieb des
Live-Cell Data Hub
» Forschung und Entwicklung von automatisierten und
interoperablen FDM-Tools, die in auf (inter-)nationaler
Ebene entwickelte Standardlösungen integriert werden
können
» Erstellung und Umsetzung von Strategien für die Aus-
tausch, Backup und Transfer von Forschungs-(meta-)
daten
» Beratung, Unterstützung und Schulung der Projektmit-
glieder bzgl. des korrekten Umgangs mit Forschungs-
daten
» Organisation und Durchführung von Workshops
im Rahmen des Forschungsprojekts
IHR PROFIL
» abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
im Bereich Informatik oder einer verwandten Disziplin
mit mehrjähriger Berufserfahrung
» gute Linux- und Shell-Kenntnisse
» Erfahrungen im Aufbau und Betrieb professioneller
IT-Systeme
» Erfahrung mit Technologien im Umfeld des Forschungs-
datenmanagements, z.B. Datenbanken und Speicher-
systeme
» großes Interesse an Forschungsdatenmanagement
und Open Science
» teamorientierte Persönlichkeit, Erfahrung in Beratungs-
situationen
» Konzeptionsstärke sowie sorgfältiger und verant-
wortungsbewusster Arbeitsstil, selbständiges Handeln
» sehr gute Kommunikationskompetenz in Deutsch und
Englisch
» Kenntnisse in Biologie sind von Vorteil
WIR BIETEN IHNEN
» abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit an einer
Schnittstelle zwischen Forschung und IT
» ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
» Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und
Familie
» flexible Arbeitszeitmodelle,
» umfangreiches Weiterbildungsangebot
» Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheits-
managements
» Möglichkeit zur mobilen Arbeit
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und
Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe
des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen aus-
drücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht,
Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion,
Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die Stelle ist ab sofort in Vollzeit (39,83 Wochenstunden)
zu besetzen. Sie ist bis 31.12.2027 befristet. Sofern die
entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraus-
setzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der
Entgeltgruppe 13 TV-L.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für
die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online
unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist
Wiss2407-28. Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2024.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Moritz Hoevels
(m.hoevels@uni-koeln.de) oder Viktor Achter (vachter@
uni-koeln.de).
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Forschungsdatenmanagement
am Regionalen Rechenzentrum (RRZK/ITCC)