Leitung des Gesundheitsamtes bei Land Berlin
Leitung des Gesundheitsamtes bei Land Berlin
Spandau ist die Heimat von rund 252.000 Menschen. Wir im Bezirksamt Spandau von Berlin gestalten unseren Bezirk für mehr Lebensqualität. Rund 2.000 Charaktere in mehr als 40 Berufsgruppen. Menschen mit Ideen und Visionen für die Zukunft. Mit Engagement und Leidenschaft. Mit Talenten und Fähigkeiten. Persönlichkeiten mit eigenen Geschichten und Erfahrungen. Vielfältig und einzigartig. Das ist das Team Spandau.
Das Bezirksamt Spandau, Gesundheitsamt, Carl-Schurz-Str. 2/6 13597 Berlinsucht
ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, Personal (m/w/d) für das Aufgabengebiet als
KENNZIFFER
66/2024
ARBEITSZEIT
Teilzeit, Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden
BESOLDUNGSGRUPPE/ENTGELTGRUPPE
B2, AT2 TV-L
BEWERBUNGSFRIST
14.02.2024
EINSATZORT: Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Str. 2/6, 13597 Berlin IHR AUFGABENGEBIET Leitung des Gesundheitsamtes mit ca. 150 Beschäftigten, davon 3 Fachbereichsleitungen
- Wahrnehmung der Führungsaufgabe mit Ergebnisverantwortung im Sinne des Leitbildes und der Führungsgrundsätze des Bezirksamtes für die Leitung des Amtes
- Leitung des Gesundheitsamtes, Amtsarzt/Amtsärztin
- Qualitätsmanagement
- Information der Bevölkerung zu Fragen des Gesundheitsschutzes und der gesundheitlichen Prävention
- Medizinischer Katastrophenschutz und Mitarbeit im Katastrophenstab des Bezirks (Fachbeauftragte/r des Gesundheitsamtes)
- Leitung des Krisenstabs im Gesundheitsamt
- Verantwortlichkeit für den Arbeitsschutz im Gesundheitsamt
- Dienst- und Fachaufsicht über die Beschäftigten im Gesundheitsamt
- Beratung des/der Dezernent/-in, des Bezirksamtes und der BVV in gesundheitspolitischen Fragen
- Gewährleistungsträgerschaft für hoheitliche Aufgaben, die insbesondere aus folgenden Gesetzen und Verordnungen resultieren: Gesundheitsdienstgesetz, Infektionsschutzgesetz, Trinkwasserverordnung, Berliner Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten, Bestattungsgesetz, Schulgesetz, Gesetz zum Schutz und Wohl des Kindes und internationale Gesundheitsvorschriften
- Information und Unterstützung des/der Dezernent/-in in allen Angelegenheiten des Amtes, einschließlich Vorbereitung von Schriftsätzen, Stellungnahmen sowie Vorlagen für die Bezirksverordnetenversammlung, Ausschüsse und das Bezirksamt
- Vereinbarung und Abschluss von Zielvereinbarungen und ggf. Servicevereinbarungen, mit verbindlicher Festlegung von qualitativen und quantitativen Leistungszielen und ggf. Festlegung der zugewiesenen Finanzmittel
- Verantwortung für die Erfüllung der Aufgaben und die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Arbeitsergebnisse unter Berücksichtigung des wirksamen und wirtschaftlichen Einsatzes der zur Verfügung stehenden personellen und sächlichen Ressourcen sowie die Überwachung der Aufgabenerledigung auf Rechtzeitigkeit, Richtigkeit und Wirtschaftlichkeit
- Zeichnungsbefugnis gemäß §§ 48 ff GGO I
- Rechtsgeschäftliche Vertretung dieser Organisationseinheit, soweit von dem/der Dezernent/-in übertragen
- Vertretung des Amtes in nichtpolitischen Angelegenheiten in überbezirklichen Gremien:
- Amtsleitungsrunden
- Beteiligung in bezirklichen Gremien
- Kostenstellenverantwortung für diese Organisationseinheit
- Erstbeurteilung für die Dienststellenleitungen
- Zweitbeurteilung für alle Dienstkräfte – Ausnahme: Dienststellenleitungen
Hervorzuhebende Sonderaufgaben:
- Aufgaben nach besonderer Weisung des/der Dezernent/-in bzw. des Bezirksamtes
SIE HABEN...
Für Beamtinnen/Beamte (m/w/d): - Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei (ehemals höherer Dienst) der Laufbahnrichtung Gesundheit und Soziales – Gesundheitswesen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Humanmedizin
Für Tarifbeschäftigte (m/w/d): - abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Humanmedizin
sowie für Beamtinnen/Beamte und Tarifbeschäftigte - Approbation als Arzt/Ärztin
- Anerkennung als Facharzt/-ärztin für Öffentliches Gesundheitswesen gem. §3 Abs. 1 Satz 2 GDG
von Vorteil:
- mindestens 2 Jahre Erfahrung in einem relevanten klinischen Fachgebiet
- Kenntnisse über die Aufgaben eines Gesundheitsamtes
- Erfahrung in der Personalführung
- verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen