Ausschreibung für die Fachrichtung wie z. B.: Automatisierungstechnik; Elektrotechnik; Informatik; Maschinenbau; Mechatronik; Regelungstechnik; Softwareengineering; technische Informatik oder vergleichbare.
Mit unserer Robotik Software pitasc möchten wir die konventionellen Methoden zur Roboterprogrammierung und -anwendung aufbrechen! Hierzu müssen wir allerdings zuerst die Grenzen der aktuell verfügbaren Systeme ausloten. Dazu steht uns ein großer Pool an Robotern und Hardware, wie AR-Brillen, Kameras, Kraftmomentensensoren, etc. zur Verfügung mit dem wir eine Reihe komplexer Funktionen und Prozesse entwickeln, testen und umsetzen wollen.
Was Sie bei uns tun
- Untersuchung der Grenzen konventioneller Roboterprogrammierung
- Konstruktiver Entwurf neuartiger Greifersysteme
- Konstruktion und Design intelligenter mechanischer Vorrichtungen für neue Demonstratoren und Testsetups
- Aufsetzen von Tests und Entwicklung des Deploymentprozesses
- Implementierung neuer Funktionen, Features und Abläufe
- Entwurf, Konstruktion und Aufbau von Roboterzellen
- Realisierung eigener Entwürfe und Funktionen im Versuchsfeld
Was Sie mitbringen
- Erfahrungen in Konstruktion und Hardwaredesign, z.B. in SolidWorks
- Idealerweise Erfahrung in 3D-Druck und Rapidprototyping
- Erste Berührungen mit der Robotik, insbesondere Industrierobotik inklusive der Programmierung. Z.B. ein Pranktikum oder eine Laborarbeit im Bereich automatisierte Systeme mit Anwendung von Robotern wie KUKA, Universal Robots, Fanuc, etc.
- Interesse und Engagement für die Robotik, mit dem Wunsch eigene Ideen einzubringen
- Freude am praktischen Umgang mit Robotern
- Eine offene, selbstständige und vor allem ergebnisorientierte Arbeitsweise
Was Sie erwarten können
Bei uns können Sie sich in einem offenen und selbstbestimmten Arbeitsumfeld einbringen und eigene Lösungswege für komplexe Probleme ausgestalten!
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Frau Lisa Bauer
Recruiting
Tel. +49 711 970-3681
lisa.bauer@ipa.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kennziffer: 63120 Bewerbungsfrist: