Ob im Büro oder im Viertel: Wir helfen in allen Lebenslagen.
Vollzeit und Teilzeit möglich
Unbefristet
mehrere Stellen
Bewerbungsfrist: 14.03.2024
E9C TVöD / A10
Start: baldmöglichst
Möglichkeit zum Homeoffice
Verfahrensnummer: 11108
Ihr Einsatzbereich:
Sozialreferat, Amt für Wohnen und Migration, Welfenstraße 22, 81541 München
München ist vieles, vor allem eine Weltstadt, eine Gemeinschaft und eine Aufgabe. München braucht Menschen, die sich für diese Stadt mit über 1,5 Millionen Einwohnende einsetzen und mit ihren beruflichen Aufgaben die Landeshauptstadt mitgestalten wollen. Rund 43.000 Beschäftigte sorgen bereits heute dafür, dass in München alles gut funktioniert: nicht nur in der Verwaltung, sondern auch bei der Müllabfuhr, in der Verkehrsplanung, in den Sozialbürgerhäusern, in der Stadtgärtnerei, in Schulen und Kitas sowie in vielen weiteren Einsatzfeldern.
Zu Ihren Aufgaben gehört der Vollzug verschiedener Benutzungs- und Gebührensatzungen (z.B. in den Bereichen unbegleitete heranwachsende Geflüchtete, angemietete und überlassene Wohnungen, Wohnprojekte vulnerabler Gruppen sowie dezentrale Flüchtlingsunterkünfte inkl. Bewohner*innenverwaltung). Dabei kommt es im Rahmen von Beendigungen, z.B. wegen Verstößen gegen die einschlägigen Satzungen, ggf. zur Durchführung von Räumungen. Weiterhin gehört die Objektverwaltung im Bereich der angemieteten bzw. überlassenen Wohnungen und den Wohnprojekten in Zusammenarbeit mit dritten Stellen (insbesondere dem Kommunalreferat und fachbereichsübergreifend innerhalb der Abteilung) zu Ihren Aufgaben.
- eine unbefristete Einstellung in EGr. 9c (je nach Erfahrungsstufe von €3.055,20 bis €4.133,87 brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit)
- Jahressonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, einen Orts- und Familienzuschlag, Übernahme des Deutschlandtickets Job oder Zuschuss zur IsarCardJob (steuerfrei) und Leistungsorientierte Bezahlung
- Möglichkeit zur Anmietung einer Werkmietwohnung der LHM
- reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
- ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen (individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, exzellente Formate und moderne Lernformen)
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
strukturierte Einarbeitung mit festem*r Mentor*in
Entdecken Sie hier noch weitere Benefits.
- die Laufbahnbefähigung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen für die fachlichen Schwerpunkte nichttechnischer Verwaltungsdienst und Wirtschaftswissenschaften oder
- eine erfolgreich abgelegte Fachprüfung II oder
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium
- Fachkenntnisse: gute Kenntnisse in den IT-Standardanwendungen und sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen (ggf. durch ein entsprechendes Zertifikat nachzuweisen). Diese Sprachkenntnisse sind zur Ausübung der oben genannten Tätigkeit, insbesondere dem selbstständigen Erfassen und Umsetzen von Gesetzestexten, Kommentaren, Rechtsprechung, etc., sowie dem Fertigen von Bescheiden mit individuellen Textpassagen, erforderlich.
- Kooperations- und Konfliktfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit, insbesondere Verhandlungsgeschick, Einfühlungsvermögen und situationsgerechtes Auftreten
Kenntnisse in den einschlägigen Rechtsgebieten der öffentlichen Verwaltung.
Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier.
Fachliche Fragen
Frau Oßner,
Tel. 089/233-67227,
E-Mail: adelheid.ossner@muenchen.de
Fragen zur Bewerbung
Frau Specht,
Tel. 089/233-30780,
E-Mail: por-2.124.por@muenchen.de
Es besteht die Möglichkeit, bereits vor einer Bewerbung die Aufgaben und das Team kennenzulernen.