An der Universität Bremen ist im Fachgebiet Werkstofftechnik, Fachbereich Produktionstechnik, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Position als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
(Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, PT, Physik)
Entgeltgruppe E13 TV-L , Vollzeit
befristet bis zum 30.06.2026 im Forschungsgebiet
Datenbasierte Lebensdauerprognose für eine funktionsorientierte Induktionshärtung
zu besetzen.
Stellenbeschreibung
Die Stelle ist für Arbeiten im Rahmen des Transferbereiches des Sonderforschungsbereiches „Prozesssignaturen“ zu besetzen. Anhand werkstofftechnischer Untersuchengen und Simulationen wird der Zusammenhang zwischen Parametern der Induktionswärmebehandlung mit der Lebensdauer von Bauteilen untersucht. Die Projektbearbeitung erfolgt in Zusammenarbeit mit einem auf dem Gebiet der Induktionshärtung sehr erfolgreichen Industriepartner.
Ihre Aufgaben:
- eigenständige Bearbeitung des Forschungsprojektes „Datenbasierte Lebensdauerprognose für eine funktionsorientierte Induktionshärtung“ einem Transferprojekt aus dem Sonderforschungsbereich „Prozesssignaturen“ in enger Zusammenarbeit mit einem Industriepartner
- Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und in Publikationen
- Bearbeitung von Industrieaufträgen
- Unterstützung in der Lehre an der Universität Bremen
- Mitwirkung bei der Akquise von Drittmittelprojekten
Voraussetzungen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang oder Physik.
- Gute Fachkenntnisse in Werkstofftechnik, inklusive der Wärmebehandlung der Stähle.
- Allgemeine Vorkenntnisse in Simulation bzw. der FEM Berechnungen von Spannungen in Metallen.
- Deutsch- und Englischkenntnisse mindestens gemäß Level B1
Weiterhin sollten Sie in der Lage sein, selbstständig und strukturiert an einem Thema zu arbeiten. Teamfähigkeit wird bei der Arbeit in unserer Gruppe vorausgesetzt.
Allgemeine Hinweise
Wir bieten ein hervorragendes Umfeld für Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung. Sie erwartet ein kollegiales, lösungsorientiertes Miteinander, in dem Ihre Kreativität willkommen ist und sich Ihre Ideen entfalten können. Unser Anliegen ist es, gemeinsam Ihre Stärken und Potentiale auszubauen. Wir ermutigen zur Promotion (Dr.-Ing.) und sehen es als unsere Aufgabe an, Sie aktiv dabei zu unterstützen.
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Rückfragen richten Sie bitte an: Prof. Dr.-Ing. Brigitte Clausen, Universität Bremen, Fachgebiet Werkstofftechnik, Badgasteiner Str. 1, 28359 Bremen; E-Mail:
clausen iwt-bremen.de.
Bewerbungen (gerne digital) mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 04.12.2023 unter Angabe der Kennziffer A211/23 an die
Universität Bremen
Fachbereich 4 Produktionstechnik
z. Hd. Prof. Dr.-Ing. habil. Brigitte Clausen
Badgasteiner Str. 1
28359 Bremen
oder als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an
clausen iwt-bremen.de.
Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir sie nicht zurücksenden können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Etwaige Kosten für die Bewerbung können nicht erstattet werden.