Archivar*in im Stadtarchiv Aachen bei Stadt Aachen
Archivar*in im Stadtarchiv Aachen (m/w/d) bei Stadt Aachen
Das Stadtarchiv erfüllt als Teil des Kulturbetriebs seine gesetzliche Aufgabe für Verwaltung und Öffentlichkeit. Es versteht sich als Gedächtnis der Stadt und ist ein Kompetenzzentrum für Stadtgeschichte. Als Querschnittsdienststelle der Stadtverwaltung sichert und erhält es analoges und digitales Archivgut amtlicher und privater Provenienz als Teil deskulturellen Erbes. Bei der Digitalisierung der Stadtverwaltung ist es aktiver Partner und sichert hierbei die historische Überlieferung von morgen. Als Archiv der Bürger*innen verwahrt es historische Quellen als Zeugnisse der Geschichte, sichert die Rechte der Stadt und ihrer Einwohner*innen und gewährleistet eine transparente Verwaltung. Das Stadtarchiv beteiligt sich an der stadt- und regionalhistorischen Forschung sowie als außerschulischer Lernort an der historischen Bildungsarbeit. Das Stadtarchiv hat seinen Sitz in der Nadelfabrik am Reichsweg.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Archivar*innenstelle (m/w/d) unbefristet und in Vollzeit zu besetzen.
- Überlieferungsbildung (analog/hybrid/digital): archivische Betreuung der zugewiesenen Archivbildner und Archivbestände entlang der gesamten archivischen Fachaufgabenkette (Behördenberatung, Bewertung, Übernahme, Bestandserhaltung, Erschließung, Nutzung); selbständige und mitwirkende Erstellung von Bewertungskonzepten und Bearbeitungsgrundsätzen
- Konzeptionelle und operative Mitwirkung bei der gesamtstädtischen DMS-Einführung
- Beratung der städtischen Dienststellen im Hinblick auf analoge, hybride und digitale Informationsverwaltung
- Querschnitts- und Intendanzaufgaben: Zuarbeit der Sachgebietsleitung und Archivdirektion in strategischen und operativen Fragen archivfachlicher Natur, selbstständige Fördermittelakquise und Einholung von Angeboten, Betreuung von Hilfskräften
- Benutzung und Auskünfte: Bearbeitung und Beantwortung komplexer, auch wissenschaftlicher Anfragen
- Allgemeine Verwaltungstätigkeiten und Zusammenarbeit mit IT-Projektmanagement und Archivpädagogik des Stadtarchivs
- Sie verfügen über die Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2 erstes Einstiegsamt (bisher gehobener Archivdienst) des Archivdienstes (Fachhochschulabschluss als Diplom-Archivarin/-Archivar) oder
- über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder Master) der Fachrichtung Geschichte sowie mind. einjährige Berufserfahrung in einem hauptamtlich geführten öffentlichen Archiv und nachgewiesene Befähigung zur Erfüllung der gestellten Anforderungen
- Kenntnisse zu internationalen und nationalen Standards der Archivierung
- umfassende Kenntnisse im Umgang mit Fachanwendungen, digitalen Medien und Technologien, v. a. im Hinblick auf Archivanwendungen und die elektronische Langzeitarchivierung
- umfassende Geschichtskenntnisse des 16. – 21. Jahrhunderts
- Sprachkenntnisse in Englisch und idealerweise in Französisch und Niederländisch
- sehr hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative, Flexibilität, Selbstständigkeit, Organisationsfähigkeit, Durchsetzungsstärke, Innovationsfähigkeit und sozialer Kompetenz
- konzeptionelle Fähigkeiten sowie Kenntnisse einschlägiger Strategien der analogen, hybriden und digitalen Überlieferungsbildung
- methodische Fachkenntnisse der archivischen Bestandserhaltung (analog, digital)
- Methodenkenntnisse der historischen Forschung sowie aus den Fachgebieten der nutzenden Wissenschaften
- Arbeiten bei einem der drei größten Arbeitgebern der Region mit rund 6.300 Mitarbeitenden
- Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
- respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
- Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
- Jobticket für den ÖPNV (ggf. Zusatz: sowie eine gute Anbindung an den ÖPNV und Regionalverkehr)
- Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
- ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
- einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
- einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist möglich unter der Maßgabe, dass eine ganztägige Besetzung sichergestellt ist. Die jeweiligen Arbeitszeiten für Teilzeitkräfte sind daher in Absprache mit der Eigenbetriebsleitung festzulegen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbun