Cybercrime ist ein hochdynamisches Phänomen, das aufgrund der globalen Vernetzung in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens Einzug hält. Bürgerinnen und Bürger, insbesondere aber Unternehmen, staatliche und private Institutionen, darunter auch kritische Infrastrukturen, werden immer häufiger Opfer von Cyberangriffen und weiteren kriminellen Aktivitäten in Datennetzen. Der stetige Wandel erzeugt ständig neue Technologien und dadurch bedingt neue Angriffsflächen in der digitalen Welt, denen die Polizei im Bereich der Bekämpfung von Internet– und Cyberkriminalität professionell begegnet.
Wenn Sie als Informatiker mit Master-Abschluss diesen technisch anspruchsvollen und spannenden Bereich bei der Polizei Münster mit sicherem Arbeitsplatz als Cyber-Ermittler/in / IT-Forensikerin (m,w,d) mitgestalten möchten, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Beim Polizeipräsidium Münster sind in der Direktion Kriminalität zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei unbefristete Stellen als
Sachbearbeiter/-in (m,w,d) Cybercrime-Ermittler
zu besetzen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Der Dienstort befindet sich am Friesenring 43 in Münster.
- Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
- eine interessante, sinnstiftende Aufgabe
- ein junges dynamisches Team
- eine sehr gute technische Ausstattung
- ein modernes Arbeitsumfeld
- flexible Arbeitszeiten
- attraktives Gesundheitsangebot
gute Fortbildungsmöglichkeiten
- Gerichtsverwertbare Beweissicherung und Auswertung von Daten sowie gerichtverwertbare Dokumentation der getroffenen Maßnahmen und Ergebnisse in schriftlicher Form
- Analyse von Aufbau, Konfiguration und Installation fremder Hard- und Software inklusive komplexer Netzstrukturen, vornehmlich im Deliktsbereich Cybercrime
- Entwicklung und Weiterentwicklung von Sicherungsroutinen die in komplexen und zeitkritischen Ermittlungsverfahren oder BAO-Lagen zum Einsatz kommen.
- Bewertung und Analyse der Maßnahmen und Berichte externer Dienstleister vor / während und nach Cyberangriffen
- Durchführung weiterer, auch spezieller, Datensicherungen und -aufbereitungen inklusive des Umgehens von Zugriffsschutz und Verschlüsselung
- Methodische Fortentwicklung der Strategien zur erfolgreichen Bekämpfung von Cybercrime sowie Erstellung und Evaluierung damit verbundener interner Fortbildungskonzepte
- Konzeptionelle und visionäre Entwicklung von Arbeitsabläufen im Bereich Ermittlungen Cybercrime
- Erschließen neuer digitaler Ermittlungsmöglichkeiten und Prüfen neuer digitalforensischer Auswertemethoden und -software, polizeiintern und -extern (Markbeobachtung)
- Unterstützen von Ermittlungsdienststellen bzw. -kommissionen im Bereich Cybercrime und sonstiger digitaler Asservate und Daten aus internetkonformen Quellen
- Phänomenübergreifende, tiefgehende Recherchen in Datennetzen zur Strafverfolgung, Gefahrenabwehr, Prävention und Auswertung / Analyse
Durchführung von umfangreichen OSINT-Recherchen
Die Stelle setzt die Bereitschaft zum Dienst auch außerhalb der Regelarbeitszeit voraus.
Im Rahmen der Aufbereitung und Dokumentation von Daten ist nicht auszuschließen, dass Sie mit belastenden Eindrücken, wie z. B. sexuelle Gewalt gegen Frauen, Jugendliche und Kinder, in Kontakt kommen. Bitte bewerten Sie im Vorfeld einer Bewerbung für sich selbst, ob Sie den psychischen Belastungen gewachsen sind.
- Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium mit Hochschulabschluss (Diplom/ Master) in der Fachrichtung „Informatik“ oder in einer vergleichbaren Fachrichtung (z.B. IT- Sicherheit, IT-Forensik oder Cyber-Security)
Führerschein Klasse B
- Analytische und konzeptionelle Kompetenz
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Selbständige, sorgfältige und systematische Arbeitsweise
Für Fragen zur Tätigkeit und zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Krukkert (0251/275-2080) zur Verfügung. Für verfahrenstechnische Fragen stehen Ihnen Frau Grundig (Tel. 0251/275-2036) oder Frau Hinterthür (Tel.: 0251/275-2035) zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Ausbildungs-, Führerschein-, Fortbildungs- und Qualifikationsnachweise) richten Sie bitte bis zum 31.07.2024 an
ZA-2-Bewerbungen.Muenster@polizei.nrw.de
Oder per Post an:
Polizeipräsidium Münster
Direktion ZA, ZA 2.1.5/Cyberermittler
Postfach
48100 Münster