In einem gemeinsamen Berufungsverfahren der Agrar- und Umweltwissenschaften Fakultät (AUF) und des
Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle nach dem
Thüringer Modell zu besetzen
Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit mit dem Forschungsschwerpunkt quantitative
Genetik und genetisch-statistische Methoden für Nutztiere, die die Tierwissenschaften an der AUF und die
Arbeitsgruppen am FBN ergänzt.
Die künftige Stelleninhaberin/der künftige Stelleninhaber übernimmt die Leitung und Weiterentwicklung des
Fokusthemas „Diversität in der Nutztierhaltung fördern“ am FBN. In diesem interdisziplinären Schwerpunktthema
forschen Genetiker, Physiologen und Ethologen gemeinsam, um das Potenzial der Biodiversität von
Nutztierrassen und neuen, noch nicht domestizierten Arten vor dem Hintergrund der Diversifizierung von
Produktionssystemen zu nutzen. Mit einer eigenen Arbeitsgruppe am FBN wird Forschung zu Methoden der
statistischen Auswertung hochdimensionaler Daten in der Genetik, zur Modellierung von Umwelteinflüssen und
Genotyp-Umweltinteraktionen sowie zu Maßnahmen für die Selektion und das Zuchtmanagement in
kommerziellen als auch in kleinen, gefährdeten Nutztierpopulationen erwartet.
Die künftige Stelleninhaberin/der künftige Stelleninhaber übernimmt an der AUF im Bachelorstudiengang
Agrarwissenschaften und im Masterstudiengang Nachhaltige Agrarsysteme Lehre zu quantitativer Genetik und
Populationsgenetik sowie statistischen Grundlagen (insgesamt 2 SWS).
Von der künftigen Stelleninhaberin/dem künftigen Stelleninhaber wird außerdem erwartet, dass sie/er ihre/seine
Forschungsexpertise in die Arbeit an der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock (INF) bzw. in deren
Departments einbringt.
Sie haben:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrarwissenschaften, Biomathematik oder
und angewandten Forschung zur quantitativen Analyse genetischer Daten in Nutztierpopulationen und sind
entsprechend in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft eingebunden,
und organisatorischen Fähigkeiten zu entwickeln.