Die Universität Koblenz ist die jüngste Universität Deutschlands – und hat gleichzeitig eine lange akademische Tradition. Fächer-
und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit sowie kurze Wege auf dem Campus prägen den Universitätsalltag. Als die inter-
disziplinäre Universität im Norden von Rheinland-Pfalz mit über 9.000 Studierenden leben wir Wissen-Transformation-Innovation
in unseren Profilbereichen „Bildung“, „Informatik“, „Kultur und Vermittlung“ sowie „Material und Umwelt“. Wir stehen für eine
zukunftsweisende Lehrkräftebildung für alle Schulformen und gestalten den Transfer in die Gesellschaft und die regionale Wirt-
schaft.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die weitere Entwicklung mit!
Die unbefristete Beschäftigung erfolgt im Umfang von 100 %
einer Vollzeitbeschäftigung (derzeit 39 Stunden/Woche). Die
Arbeitszeit soll von Montag bis Freitag erbracht werden.
Ihre Aufgaben:
Konzeption, Konstruktion und Betrieb von Experimentalauf-
bauten für Forschung und Lehre, dies beinhaltet u.a. eine
maßgenaue manuelle und maschinelle Bearbeitung von
Werkstoffen, Verbindungs- und Trenntechniken (inkl. CNC-
Programmierung und CAD Konstruktion); Prüfung, Bewertung
und Dokumentation der Aufbauten; Erfassen, Aufbereiten
und Auswerten von Messdaten etc.
Mitarbeit in Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekten und
Informationsveranstaltungen (z.T. extern) zur Unterstützung
des wissenschaftlichen Personals, z.B. Präsentation der entwi-
ckelten Experimentalaufbauten für bzw. während der Veran-
staltungen
Übernahme von Kontroll-, Instanthaltungs- und Beratungs-
aufgaben zur Sicherstellung der Arbeitssicherheit in der Abtei-
lung Physik in Lehre und Forschung, z.B. regelmäßigen Bege-
hungen der Räumlichkeiten, Unterstützung bei der Gefähr-
dungsbeurteilung, Kontrolle, Prüfung und Mängelbehebung
von Schutzeinrichtungen/-ausrüstungen, Terminüberwa-
chung, Entsorgung etc.
Inventarverwaltung der Abteilung Physik
Pflege, Wartung und Instandhaltungsarbeiten in der Abteilung
Physik
Was Sie mitbringen:
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Werk-
zeugmechaniker/in oder vergleichbare Ausbildung
Sie besitzen eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in
Entwicklungs-, Forschungs- oder Materialprüfungsstätten
Sie haben sehr gute Kenntnisse über die eingesetzten Werk-
stoffe (Metalle, Kunststoffe, Holz usw.), der Anwendung und
Lagerung von Hilfsstoffen (Fette, Öle, Gefahrstoffe) sowie der
Mathematik und Physik
Wir setzen gute analytische und experimentelle Fähigkeiten,
gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, eng-
lische Sprachkenntnisse, gute PC-Kenntnisse, Bereitschaft zur
regelmäßigen Fortbildung, insbesondere im Bereich Arbeitssi-
cherheit und Unfallverhütung voraus
Sie überzeugen durch eine selbständige und verantwortungs-
volle Arbeitsweise, Flexibilität, Organisationstalent und Zuver-
lässigkeit
Abgerundet wird Ihr Profil durch sicheres Auftreten, Kommu-
nikationsstärke, Offenheit und Teamfähigkeit sowie Freude
am Kontakt und an der Zusammenarbeit mit Menschen ver-
schiedenster Nationalitäten und Ausbildungsstände
Was wir bieten:
Vergütung nach Entgeltgruppe 8 TV-L
die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen gemäß
TV-L (Jahressonderzahlung, Altersvorsorge (VBL))
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
vielfältiges Sportprogramm mit gesundheitsfördernden Ange-
boten
umfangreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
Entfaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielraum in einem
dynamischen Umfeld
eine kollegiale Arbeitsatmosphäre
Die Universität Koblenz begrüßt Bewerbungen aller Alters-
gruppen, unabhängig von Geschlechtsidentität, Behinderung,
ethnischem oder kulturellem Hintergrund, Religion, Weltan-
schauung oder sexueller Orientierung. Wir streben eine Erhö-
hung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen
von Frauen besonders interessiert. Sie werden bei gleichwer-
tiger Eignung und Befähigung im Falle einer Unterrepräsen-
tanz bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen
werden bei sonst gleicher fachlicher und persönlicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Silke Rathge-
ber zur Verfügung (Mail: rathgeber@uni-koblenz.de Tel.
0261/287-2353).
Wir suchen zum 01.01.2024
eine/einen Mitarbeiterin/Mi