Im Rahmen der Einarbeitung sammelst Du erste praktische Erfahrungen im Bereich der Zustandsbewertung von Anlagen oder Anlagenteilen in der Energieversorgung bei verschiedenen Kund*innen in Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Kolleg*innen.
Bereits hier wirst Du eine Unterstützung bei Prüfungen in den verschiedenen Teilbereichen wie z.B. Pipelines, Verdichter- und Pumpstationen sein. Unter dem Aspekt der Erstellung von Gutachten sowie der Begleitung von Neu- und Umbaumaßnahmen kannst Du in den Rechtsbereichen der Gashochdruckleitungs- und Rohrfernleitungsverordnung weiteres Wissen sammeln.
Nach einer Einarbeitungsphase von ca. 6-9 Monaten wirst Du erste (Teil-)Projekte unter Anleitung bearbeiten und unsere Kolleg*innen auch bei der Erstellung von Machbarkeitsstudien hinsichtlich der Wasserstoffverträglichkeit und Umstellung von Bestandsleitungen und -anlagen auf Wasserstoff unterstützen.
Innerhalb der weiteren 2-3 Jahre erwirbst Du viele weitere Kompetenzen und bist dann in der Lage auch komplexere Anlagentypen / Fragestellungen als Projektleiter*in abzuwickeln. Spätestens hier kannst Du deine mitgebrachten und erworbenen Fähigkeiten z.B. auch bei der Mitarbeit in Gremien und Normenausschüssen voll einbringen.
Obwohl sich das Umfeld immer wieder verändert, bist Du bereit und in der Lage auch durch individuelle Weiterbildung nach einiger Zeit weitere Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu übernehmen.
Für Berufserfahrene sind die obigen Ausführungen informativ, da hier der Einstieg in die Tätigkeiten an den jeweiligen mitgebrachten individuellen Erfahrungen ansetzt und darauf aufbaut.