Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt arbeitet mit Industrie und Forschung auf nationaler und internationaler Ebene an führender Stelle. Die Forschungsaufgaben des Instituts orientieren sich an konkreten Fragestellungen im Bereich der Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Kunststoffe.
Die Stabsstelle Wissenschaftsmanagement (WM) ist verantwortlich für die Identifikation, Planung und Entwicklung der Forschungsthemen sowie die Sicherstellung der wissenschaftlichen Entwicklung des Instituts. Ihre Aufgaben umfassen Maßnahmen zur Steigerung der Wissenschaftsleistung, Unterstützung bei deren Operationalisierung, Überwachung und Promotion, Analyse und Prägung von Forschungsprogrammen und Ausschreibungen, Unterstützung der wissenschaftlichen Institutseinheiten bei der Ableitung passender Projekte, Identifikation von und Vernet-zung mit Wettbewerbern und Partnern, Lobbying sowie die Koordinierung von Schutzrechtsangelegenheiten.
Zur Verstärkung des Wissenschaftsmanagements suchen wir Sie ab sofort als
Referent*in Wissenschaftsmanagement
Was Sie bei uns tun
- Organisatorische Mitwirkung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Forschungs- und Entwicklungsstrategie des Fraunhofer LBF
- Durchführung von anspruchsvollen Recherchen im wissenschaftlichen Kontext und Auswertung der Ergebnisse in Zuarbeit für die Leitung Wissenschaftsmanagement
- Erarbeitung von deutsch- und englischsprachigen Dokumentationen
- Begleitung der Beantragung und des Managements öffentlich geförderter Projekte inklusive Projektcontrolling
- Unterstützung der Leitung Wissenschaftsmanagement bei der Konzeption, Erstellung und Pflege von Projekt-Homepages, in der Online-Kommunikation und der Social Media Redaktion
- Organisation, Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung von Meetings und Veranstaltungen
- Pflege von Kunden- und Lieferantenbeziehungen in Abstimmung mit der Leitung Wissenschaftsmanagement
- Bearbeitung von Office Management-Aufgaben
Was Sie mitbringen
- Abschluss (Bachelor) eines natur- oder geisteswissenschaftlichen Hochschulstudiums oder vergleichbare Qualifikation
- Idealerweise Erfahrung in der Wissenschaftskoordination und im Projektmanagement komplexer Forschungsvorhaben
- Versierter Umgang mit Microsoft Office- sowie SAP-Anwendungen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, selbständiges und lösungsorientiertes Arbeiten
Was Sie erwarten können
- Ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum in einer national und international renommierten Organisation für anwendungsorientierte Forschung
- Ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
- Gestaltungsfreiraum in der Forschung und individuelle Entwicklung durch Weiterqualifizierung (u. a. Qualifizierungen, Fortbildungen, Trainings und Besuche von Fachmessen)
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Persönliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und weitere (Sozial-) Leistungen des öffentlichen Dienstes
- Jobticket, kostenfreie Parkplätze, leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit Vorzugskonditionen für Mitarbeitende
- Monatlich wechselnde Einkaufsvergünstigungen
Die Vergütung erfolgt bis TVöD EG 10 (je nach Qualifikation).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, eine Verlängerung ist angestrebt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interess