In der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz
einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
Entgeltgruppe E 13 TV-L
im Dezernat Naturschutz
zu besetzen. Der Dienstort ist Wilhelmshaven. Die Stelle ist auf 5 Jahre befristet.
Die Nationalparkverwaltung ist eine Behörde mit derzeit 56 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die unmittelbar dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) unterstellt ist. Sie ist für den Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“, der sich entlang der niedersächsischen Nordseeküste zwischen Borkum und Cuxhaven erstreckt und ein Gebiet von rund 345.000 ha umfasst, in seiner Gesamtheit zuständig und nimmt für einen Teil auch Aufgaben einer unteren Naturschutzbehörde wahr.
Sie erarbeitet Konzepte für Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, ihr obliegen die Koordination von Forschungsprojekten und der Artenschutz sowie Informations- und Bildungsarbeit. Sie ist zuständig für die Gewährung von Befreiungen von gesetzlichen Verboten und die Zulassung bestimmter Nutzungen. Zudem ist sie Verwaltungseinrichtung des UNESCO-Biosphärenreservats „Niedersächsisches Wattenmeer“ und mit der Umsetzung von Aufgaben betraut, die sich aus der Anerkennung des Wattenmeers als UNESCO-Weltnaturerbe ergeben.
Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist durch international bedeutende Brut- und Gastvogelvorkommen geprägt. Der Erhalt der gebietstypischen Biodiversität ist zentrale Aufgabe von Nationalparks, was eine fundierte und gut aufbereitete Wissensbasis erfordert. Zur Dokumentation dieser Funktionen des Nationalparks sowie zur Analyse und Ableitung von Maßnahmen gibt es Monitoringprogramme, deren Ergebnisse für die Nationalparkarbeit effizient, zügig und umfassend aufbereitet und verwandt werden sollen.
Dem Arbeitsplatz sind dabei insbesondere folgende Aufgaben zugeordnet:
- Fachliche Koordination und Organisation des LIFE-IP Projektes Wiesenvogelschutz („GrassBirdHabitats“),
- dazu: Konzeption, Koordination und Umsetzungsbegleitung von Maßnahmen zum Wiesenvogelschutz im Nationalpark
- sowie Entwicklung, Organisation und Umsetzung weiterer Artenschutzschutzmaßnahmen für Brut- und Gastvögel im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“
- Öffentlichkeitsarbeit (Kommunikation der Maßnahmen und Aktivitäten zum Wiesenvogelschutz)
- Begleitung und Kooperation mit Teil-Projekten in West-Afrika
- Kooperation mit Institutionen, Mitwirkung in nationalen und internationalen Gremien und Arbeitsgruppen.
Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit:
- abgeschlossenem Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) in der Fachrichtung Ornithologie, Biodiversität, Zoologie, Biologie, Ökologie oder Biogeografie, möglichst mit Promotion.
- umfassenden Kenntnissen zur Ökologie sowie zum Vogelartenschutz heimischer Vogelarten.
- Expertise zu Datenanalyse und Monitoring vornehmlich auf ornithologischem Gebiet und Berufserfahrung im Schutzgebietsmanagement.
- Kenntnisse über den Natur-, Wirtschafts- und Kulturraum Wattenmeer verfügen sowie mit Grundlagen und aktuellen Ansätzen der ornithologischen Forschung und des (Vogel-)Monitorings.
- guten Ortskenntnissen im Bereich der Niedersächsischen Küste
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Trägern, Kommunen und Verbänden sowie Kenntnissen zu nachhaltigem Verwaltungshandeln.
- sicherem Umgang mit gängigen Office Programmen und Datenmanagement, in der Netzwerkpflege und mit GIS-Anwendungen.
- gute Englischkenntnisse in Sprache und Schrift vorausgesetzt, die Präsentation von Arbeitsergebnissen nach wissenschaftlichen Standards in schriftlicher und mündlicher Form sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch ist wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit.
- Führerschein der Klasse B.
Für die Wahrnehmung der Tätigkeit sind auch folgende persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten relevant:
- hohes Verantwortungsbewusstsein sowie die Fähigkeit und die Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten, verbunden mit dem notwendigen Organisationsgeschick.
- Teamfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit und ein kooperativer Arbeitsstil, sowie an Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit.
- Bereitschaft auch Termine abends sowie an Wochenenden wahrzunehmen.
Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet.