Die befristete Beschäftigung erfolgt zunächst zur Krankheitsvertretung auf der Grundlage von § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) für die Dauer der Krankheit.
Es wird geprüft, ob im Anschluss an die Befristung ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ermöglicht werden kann.
Über uns
Das
Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) ist die Kompetenzbehörde im Bereich Geodaten, Geoinformationssysteme und Vermessung im Freistaat Sachsen. Unsere Aufgaben reichen dabei von der Erzeugung und Aufbereitung von Karten und digitalen Geobasisdaten in unterschiedlichsten Formaten bis zur Bereitstellung von Webanwendungen im Geoinformationsbereich für Verwaltung, Wirtschaft sowie private Nutzer. Wir sind eine Behörde, in der zukunftsorientiert gehandelt, die Arbeit dynamisch gestaltet und das Wir-Gefühl aktiv gelebt wird. Näheres finden Sie auf
unserer
Website oder in unserem LinkedIn-Profil.
Das Referat 41 „EU, Bund-Länder-Angelegenheiten“ befasst sich mit Aufgaben, die aus EU-Richtlinien, z. B. INSPIRE-Richtlinie (2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der EG), sowie aus Bundes- und Ländergesetzen resultieren. Als Koordinierungsstelle Geodateninfrastruktur (GDI) für den Freistaat Sachsen arbeiten wir mit den geodatenhaltenden Stellen (ghS) des Freistaats zusammen. Das Referat ist Kontaktstelle zur GDI-DE und koordiniert die Mitwirkung in der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).
Interessante Aufgaben
- Monitoring und Controlling im Rahmen des Metadatenmanagements der GDI Sachsen,
- Unterstützung bei der Qualitätssicherung von INSPIRE-Datensätzen und –diensten,
- Koordinierung von Aktivitäten der ghS in Sachsen,
- Erstellung von Konzepten und Berichten für Entscheidungsvorlagen,
- Vor- und Nachbereitung von Workshops und Foren,
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen von Gremien auf Bund- und Länderebene,
- Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern bei allen vorgenannten Aufgaben.
Wir bieten Ihnen
- ein hoch motiviertes und aufgeschlossenes Team,
- umfangreiche und sorgfältige Einarbeitung,
- moderne Arbeitsplätze in hellen Einzel- oder 2er-Büros in einem denkmalgerecht sanierten, historischen Gebäude am Rande der Dresdner Heide,
- familienfreundliche Arbeitszeit- und flexible Arbeitsplatzmodelle innerhalb einer täglichen Rahmenarbeitszeit von 6-20 Uhr (grundsätzlich Vollzeit mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden),
- mobiles Arbeiten/alternierende Telearbeit nach Vorliegen der Voraussetzungen,
- ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem Gelände,
- vielfältige Essens- und Einkaufsmöglichkeiten im Arbeitsumfeld
- betriebliches Gesundheitsmanagement mit Kurs- und Informationsangeboten, z. B. Rückenschule, Massage, Tischtennis, Laufen, Klettern
- berufliche und persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten,
- vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten,
- 30 Tage Erholungsurlaub
- zusätzlich jeweils bis zu 5 zusammenhängende Tage Arbeitszeitausgleich möglich,
- betriebliche Altersvorsorge bei der VBL
- Deutschlandticket als Jobticket oder Jobticket mit Ermäßigung in verschiedenen Verkehrsverbünden im Freistaat Sachsen und der Deutschen Bahn AG.
Wie sieht es mit Ihrer Vergütung aus?
Der Dienstposten ist der 1. Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet (vormals gehobener Dienst). Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der Entgeltgruppe 11 TV-L.
Sie sind viel beschäftigt?
Eine Teilzeitbeschäftigung kann in verschiedenen Lebensphasen eine gute Option sein. Beispielsweise kann dies die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern, ohne auf die Karriere verzichten zu müssen. Grundsätzlich ist auf diesem Dienstposten eine Beschäftigung in Teilzeit möglich.
Sie bringen mit
Erforderlich sind:
- abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium aus dem Bereich
- der Geowissenschaften (wie z.B. Geodäsie, Geomatik, Geodatenmanagement,