Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in bei Universität Erfurt
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) bei Universität Erfurt
Stellenausschreibung
Kennziffer 26/2023
An der Philosophischen Fakultät, Professur für Gesundheitskommunikation der Universität Erfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende befristete Stelle im Umfang von 40 Wochenstunden zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L (100 %)
Aufgabengebiet
- Mitarbeit an der gemeinsamen Forschung der Professur, u. a. im Themenbereich Planetary Health
- Planung, Durchführung, Dokumentation, Auswertung und Bewertung von Studien (bspw. der pace-studie.de) mit anschließendem Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
- eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation (Habilitation)
- Teilnahme an Konferenzen, Präsentation von wissenschaftlichen Daten
- Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln zur eigenen Profilbildung und wissenschaftlichen Weiterqualifikation sowie als Beitrag zum Profil der Arbeitsgruppe
- eigenständige Anleitung und Betreuung von Assistent*innen und Studierenden in den jeweiligen Aufgabengebieten zur Durchführung der Projektarbeiten
- Vorbereitung und eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 3 LVS (vorrangig MA Gesundheitskommunikation; BA und MA Kommunikationswissenschaft wünschenswert)
- Kommunikation mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern und Wissenschaftler*innen
- Beteiligung an der Wissenschaftskommunikation
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung des Studiengangs Gesundheitskommunikation und des Fachbereichs sowie in den entsprechenden Gremien
- Unterstützung bei der Projektleitung und -verwaltung
Was wir erwarten
- sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, MA oder vergleichbar) in Psychologie, Gesundheitskommunikation, Kommunikationswissenschaft oder verwandten Fächern und sehr gute Promotion in einem dieser Fächer oder einem verwandten Bereich
- Vorkenntnisse im Bereich Gesundheitsschutz und/oder Klimaschutz
- Erfahrung mit quantitativer Datenanalyse in Forschung und/oder Lehre (R bevorzugt)
- Erfahrung im experimentellen Arbeiten im Speziellen; allgemein: Erfahrung bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Studien sowie bei der internationalen Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse
- Bereitschaft zu Open Science
- Interesse an Wissenschaftskommunikation ist von Vorteil
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen gesprochenen und geschriebenen Sprache
- Kommunikationsfähigkeit, kreatives, selbständiges und innovatives Arbeiten sowie Teamfähigkeit
Was wir bieten
Die Universität Erfurt fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben. Sie bietet hierfür flexible Arbeitszeiten sowie diverse Weiterbildungsmöglichkeiten. Außerdem bestehen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Reihe von Gesundheits- und Präventionsangeboten.
Im Team der Gesundheitskommunikation erwartet Sie:
- ein agiles und gut vernetztes Team aus Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Epidemiologie, Public Health und Mediziner, die in enger Kooperation mit dem Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin in Hamburg arbeiten
- flache Hierarchie, Verantwortung und großer Gestaltungsspielraum
- Förderung interner und externer Kooperationen sowie eigener Forschungsideen
- national und international vernetzte, agile und engagierte Teamarbeit
- Unterstützung durch freundliche und kompetente Teamkolleg*innen
- Erwerb von Lehrerfahrung
- flexible, familienfreundliche Arbeitszeitregelungen
- wissenschaftliche Weiterqualifikation
- Arbeit in einem gesellschaftlich sehr relevanten Themenfeld
Anmerkungen
Die Stelle ist in Abhängigkeit von den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen und aufgrund eines neuen Strukturaufbaus zunächst auf bis zu 3 Jahre und 8 Monate befristet.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die die Voraussetzungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes erfüllen und bereits über ein fortgeschrittenes Habilitationsprojekt verfügen, das innerhalb der Vertragslaufzeit zum Abschluss gebracht werden kann. Es gelten die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 91 Abs. 5 Thüringer Hochschulgesetz.
Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, ist es erforderlich, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Bescheinigung bereits Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Sie können diese Bescheinigung aber auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service der ZAB handelt. Weitere Informationen finden Sie unter .