In einer der weltweit modernsten Fertigungsstätten für Schweißanlagen in Auenwald, 30 km nordöstlich von Stuttgart, entstehen High-Tech-Produkte mit erstklassiger Schweißtechnik und intelligenter Software für unsere Kunden weltweit. Nachhaltiges Wachstum und die Spitzenleistung unserer rund 280 Mitarbeitenden stärken unsere Marktposition.
Sie befinden sich auf der Zielgeraden Ihres Studiums und Ihnen fehlt nur noch ein spannendes Thema für Ihre Bachelor- oder Masterarbeit?
Mögliche Themen für die Abschlussarbeit:
- Industrialisierung von Unterkomponenten im Umfeld der Schweißgeräteentwicklung
- Prozessentwicklung und/oder Prozessoptimierung im Umfeld der Schweißgeräteentwicklung
- Erstellen eines Hardware- oder Software-Entwicklungsprozesses im Umfeld der Schweißgeräteentwicklung
- Erstellen einer Testspezifikation und Checkliste zur Validierung eines Schweißgerätes und der darin umgesetzten Funktionen
- Erstellen eines Anforderungskatalogs für Schweißgeräte der nächsten Generation
Sie wollen einen Einblick in das Arbeiten bei Lorch bekommen? Unter folgendem Link sehen Sie wie unsere Teams arbeiten, um die innovativsten Schweißgeräte der Branche zu entwickeln: https://www.youtube.com/watch?v=UAfg16VFexs
- Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder eine vergleichbare Fachrichtung
- Leidenschaft für Aufgaben rund um das Projektmanagement
- Freude an der Arbeit im Team und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Ausgeprägtes analytisches und strategisches Denkvermögen sowie ein strukturierter Arbeitsstil
- Gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Lorch ist mittelständisch, inhabergeführt, familiär – die Vorteile liegen auf der Hand: ein vertrauensvoller Umgang, schnelle Entscheidungen, flache Hierarchien, ausgeprägte Gestaltungsspielräume und attraktive Arbeitsbedingungen (z.B. mobiles Arbeiten). Und noch viel mehr: ein Vorteilspaket, das sich sehen lassen kann. Überzeugen Sie sich davon auf unserer Website https://www.lorch.eu und bewerben Sie sich am besten gleich unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins.
Frau Anna-Lena Tobiasch
+49 7191 503-165