Ausbildung in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham
Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham bildet Verwaltungsfachangestellte und Erzieher/innen (Erzieherpraktikant/innen (SEJ) und Erzieher/innen im Anerkennungsjahr/Berufspraktikum) aus.
Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten:
Wie läuft die Ausbildung ab?
Deine Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. Sie ist aufgeteilt in theoretische und praktische Abschnitte.
Den praktischen Teil deiner Ausbildung verbringst du in unserem Rathaus. In der Gemeinde Feldkirchen-Westerham bekommst du die Möglichkeit die verschiedenen Sachgebiete und Aufgabenbereiche einer Kommune besser kennenzulernen. Darunter zählen beispielsweise das Hauptamt, die Personalabteilung, die Bauabteilung, die Finanzabteilung und das Einwohnermeldeamt. Neben der alltäglichen Arbeit eines Sachbearbeiters lernst du auch, im Rahmen des Azubi-Teams selbstständig eigenen Projekte zu übernehmen.
In deiner Zeit bei uns bekommst du die Chance Aufgaben eigenständig zu bearbeiten, an Besprechungen teilzunehmen und deine in der Theorie erlernten Kenntnisse in der praktischen Arbeit umzusetzen. Durch unsere Ausbildungsbetreuer/innen in den Abteilungen hast du jederzeit eine Ansprechperson an die du dich wenden kannst.
Im theoretischen Teil deiner Ausbildung besuchst du im Blockunterricht die Staatl. Berufsschule II in Traunstein oder die Städt. Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe in München.
Um die dort erlernten Themenbereiche vertiefen zu können nimmst du an Lehrgängen der BVS (Bayerische Verwaltungsschule) teil.
An den Lehrgangsorten wirst du neben den Klausuren auch deine Zwischenprüfung (2. Ausbildungsjahr) und deine Abschlussprüfung (3. Ausbildungsjahr) ablegen.
Was wünschen wir uns von dir?
-
Mindestens einen qualifizierten Mittelschulabschluss
-
Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
-
Höfliches und zuvorkommendes Auftreten
-
Freude am Umgang mit Menschen
-
Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
-
Selbstständiges Arbeiten, gute Auffassungsgabe und Engagement
-
Absolviertes Praktikum im Büro - vorzugsweise im öffentlichen Dienst
-
Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften sowie dessen Anwendung
Wie viel wirst du verdienen?
Grundlage für die Höhe der Ausbildungsvergütung ist der Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - in der jeweils gültigen Fassung.
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
Was bieten wir dir außerdem?
-
Eigenen Arbeitsplatz im "Azubi-Büro"
-
Gleitende Arbeitszeiten
-
Angenehmes Arbeitsklima
-
Vielseitige und fundierte Ausbildung
-
Einen wöchentlichen Lernnachmittag
-
Kostenfreie Ausbildungsmittel
-
30 Tage Urlaub
-
Gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss deiner Ausbildung
-
Regelmäßige Tariferhöhungen
-
Regelmäßiges Feedback
-
Großraumzulage München i. H. v. 105,00 €, aktuell befristet bis 31.12.2025
-
400,00 € Prämie bei Bestehen der Abschlussprüfung
-
50,00€ Lehrmittelzuschuss pro Ausbildungsjahr
-
Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
-
Vermögenswirksame Leistungen
Feedback unserer Azubis:
"Unser Ausbildungsberuf ist sehr abwechslungsreich, da wir in jede Abteilung einmal hinein schnuppern dürfen"
"Die Work-Life-Balance is guad"
"Sehr nette Arbeitskollegen und ein super Azubi-Team"
"Gute Zusammenarbeit und viel Unterstützung durch unsere Ausbildungsleitung"
"Durch unser Projekt "Gmoabus" bekommen wir Verantwortung übertragen und werden sowohl von Bürgern als auch von Kolleg/innen sehr geschätzt"
"Unser eigenes Büro gefällt mir besonders gut!"
Wie bewirbst du dich?
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich doch direkt auf unserer Homepage. Unter dem Reiter Karriere findest du mehr!
Die Ausschreibung erfolgt in der Regel zwischen Mai und Juli für den Ausbildungsstart zum 1. September des darauf folgenden Jahres.
Bei Fragen darfst du dich jederzeit an unsere Personals