Deine Ausbildung 2024 als Bäcker:in Köln in Köln bei Schmitz & Nittenwilm OHG
Deine Ausbildung 2024 als Bäcker:in Köln in Köln bei Schmitz & Nittenwilm OHG
DEINE
AUSBILDUNG 2024
ALS BÄCKER: IN
Jetzt bewerben
Startseite
»
Deine Ausbildung 2024 als
Beruf Bäcker: in –
das erwartet dich in der Ausbildung
In einer Ausbildung als Bäcker: in lernst du nicht nur, wie sämtliche Backwaren hergestellt werden, sondern auch alles über ihre Inhaltsstoffe, Zusammensetzung und Nährwerte. Zudem bringen wir dir bei, wie du deine eigenen kreativen Rezepte entwickelst und wie du durch moderne die traditionelle Handarbeit ergänzen kannst. Als fertige*r Bäcker: in hast du einen echten Job mit Zukunft, denn wir übernehmen dich nach der Ausbildung in Festanstellung. Sofern du das möchtest.
Ausbildungsort
Weyerstraßerweg 147, 50969 Köln
Ausbildungsbeginn
September 2023
Ausbildungsdauer
3 Jahre (regulär)
Benötigter Schulabschluss
keiner
Dein Ansprechpartner
Jochen Schmitz
Deine Vorteile bei uns
Neben einer abwechslungsreichen und zukunftssicheren Tätigkeit, bieten wir dir während deiner Ausbildung jede Menge weitere Vorteile. Diese sollen dir nicht nur deine Lehrjahre versüßen, sondern dich auch bestmöglich auf dein späteres Berufsleben vorbereiten.
Sicherer Arbeitsplatz und
garantierte Übernahme
Unser Versprechen: Wenn du deine Ausbildung bei uns abschließt, übernehmen wir dich in Festanstellung.
Kontinuierliche
Weiterbildungen
Nach deiner Ausbildung ermöglichen wir dir verschiedene Weiterbildungen für deine Karriere.
Übertarifliche
Vergütung
Bei uns verdienst du mehr, als tariflich für unsere Branche vorgesehen ist. Deine Ausbildungsvergütung wird außerdem gestaffelt.
Urlaubsgeld für
deinen Sommer
Du möchtest mit deinen Freunden in den Sommerurlaub? Wir steuern dir mit unserem Urlaubsgeld etwas bei.
Sonn-, Feiertags- und
Nachtzuschläge
Bei uns arbeitet niemand umsonst. Schon gar nicht nachts oder an Sonn- und Feiertagen. Dafür gibt es extra Geld.
Weihnachtsgeld für eine
besinnliche Zeit
Mach den Menschen, die dir wichtig sind eine Freude zu Weihnachten. Wir unterstützen dich dabei mit Weihnachtsgeld.
Super
Mitarbeiterrabatte
Du kannst auch zu Hause nicht genug von unseren leckeren Backwaren bekommen? Wir geben dir satte Rabatte auf alle unsere Produkte.
Ein Zuschuss für
deine Fahrtkosten
Du wohnst nicht gerade um die Ecke von deinem Ausbildungsbetrieb? Kein Problem, wir unterstützen dich während der Ausbildung mit einem Fahrtkostenzuschuss.
Tätigkeit
So abwechslungsreich ist
der Beruf Bäcker: in
Bei uns lernst du ganz traditionell das Backen von Hand, wie es schon seit jeher praktiziert wird. Mit einem großen Unterschied: Heute unterstützt dich insbesondere bei körperlich anspruchsvollen Arbeiten modernste Technik. Wir zeigen dir Rezepte für eine Vielzahl unglaublich leckerer Backwaren und wie du deine eigenen entwickeln kannst.
Handwerk
Das Backhandwerk ist über 10.000 Jahre alt. Auch wenn wir heute hochmoderne Maschinen zu Hilfe nehmen, werden dennoch viele Schritte von Hand erledigt. Für Bäcker*innen gibt es oft nichts Schöneres, als den duftenden Teig zwischen den Händen zu spüren.
Kreativität
Es existieren unzählige Rezepte für Brote, Brötchen, Kuchen und Co, aber es ist immer Platz für neue Kreationen. Als Bäcker*in lernst du das Entwickeln eigener Rezepte, bei denen du deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst.
Entwicklung
Man lernt nie aus! Nach deiner Ausbildung bieten wir dir, neben einer Festanstellung eine kontinuierliche Weiterbildung und unterstützen dich auf dem Weg deine beruflichen Ziele zu erreichen.
Ausbildungsinhalte
Was du in der Ausbildung als Bäcker*in alles lernst
Bei uns in der Backstube absolvierst du überwiegend den praktischen Teil deiner Ausbildung und in der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen dazu. Was genau, erfährst du hier:
In der Backstube
Vorwiegen, Kneten und Bereitstellen von Teigen nach vorgegeben Rezepturen
Herstellung und Veredelung verschiedenster Backwaren
Überwachung von Gärvorgängen
Produktgerechte Lagerung der Rohstoffe sowie der Halb- und Fertigprodukte
Steuerung und Bedienung der Produktionslinien
Entwicklung und Umsetzung eigener Rezepte
In der Berufsschule
Lebensmittelkunde und Lebensmittelhygiene
Chemische Prozesse des Bäckerberufs
Mengen und Maßeinheiten
Betriebswirtschaftliche Aspekte
Rezepte und Backverfahren
Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskompetenz, Deutsch, Englisch
Ausbildungsdauer und Verkürzung
Deine Ausbildung als Bäcker: in dauert normalerweise drei Jahre. Mit Abitur oder einer vorangegangenen Berufsausbildung kannst du