Verwaltungsfachangestellte (3-jährig) bei Stadt Bochum
Verwaltungsfachangestellte (3-jährig) (w/m/d) bei Stadt Bochum
Verwaltungsfachangestellte (3-jährig) (w/m/d)
Ausbildungsbeginn
01.09.2024
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Bewerbungsfrist
bis 31.05.2024
Verwaltungsfachangestellte werden in den verschiedensten Bereichen der Stadt wie Verwaltungsorganisation, Finanzwesen, Sicherheit und Ordnung sowie Soziales tätig und werden in den unterschiedlichsten Ämtern wie Einwohneramt, Ordnungsamt oder im Amt für Finanzsteuerung eingesetzt. Sie erledigen Büro- und Verwaltungsaufgaben und befassen sich kunden- und dienstleistungsorientiert mit den Anliegen von Organisationen, Unternehmen und Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern. Im Bürgerbüro beispielsweise stellen sie Ausweise aus, bearbeiten Anträge auf Melderegisterauskünfte und sind beratend für Bürgerinnen und Bürger tätig. Sie bearbeiten Anträge – zum Beispiel auf Wohngeld oder die Verlängerung eines Aufenthaltstitels.
- Hauptschulabschluss Klasse 9
- Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ A
- Fachoberschulreife
- bedingte Fachhochschulreife
- volle Fachhochschulreife
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- anforderungsgerechte Leistungen im Eignungstest, die im Vorfeld festgelegt sind
- Freude am Umgang mit Menschen
- hohe Lernbereitschaft
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzen und Vorschriften
- Kontakt- und Teamfähigkeit
- offenes, kommunikatives Wesen
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Verantwortungsgefühl gegenüber unserer Gesellschaft und Hilfsbereitschaft
- der Berufsschulunterricht findet in Blöcken von zehn bis zwölf Wochen je Ausbildungsjahr am Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum statt
- dort wirst Du in Fächern wie Verwaltungsbetriebslehre, Datenverarbeitung und Bürgerliches Recht unterrichtet
- ein- bis zweimal wöchentlich dienstbegleitender Unterricht am Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung in Dortmund
- erfolgen in verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung
- insgesamt erfolgen 3 Praxisabschnitte in denen Du verschiedene Inhalte aus den folgenden Bereichen vermittelt bekommst:
- Allgemeine Verwaltungsaufgaben
- Finanz-, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Liegenschaftswesen
- Wirtschaftsbetriebe
- Sozialwesen, Gesundheit und Sport
- Rechts- und Ordnungsaufgaben
- Bau- und Wohnungswesen
- eine Beschäftigung im Angestelltenverhältnis in der mittleren Verwaltungsebene
- Dich bei guten Leistungen in Theorie und Praxis und nach einigen Berufsjahren für den berufsbegleitenden Angestellten-Lehrgang II zu bewerben
- durch erfolgreichen Abschluss des Angestellten-Lehrgangs II die Befähigung für die gehobene Verwaltungsebene
- ein kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sichere Arbeitsplätze
- geregelte Urlaubs- und Arbeitszeiten
- wir sind einer der größten Arbeitgeber Bochums
- ein engagiertes Team von Ausbilderinnen und Ausbildern, das Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite steht, was auch unsere sehr geringen Abbrecherquoten belegen
- Onboardingveranstaltung schon vor Beginn der Ausbildung
- Einführungstage zu Beginn der Ausbildung zum Kennenlernen der Ansprechpartner und wesentlichen Strukturen
- Betriebssport / Entspannungsverfahren
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Eltern-Kind-Büro und städtische Kinderferienbetreuung
- ca. 1.068,26 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr, 1.118,20 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr und 1.164,02 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr
- eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro beim erstmaligen Bestehen der Abschlussprüfung
- nach dem Abschluss Ausbildung wirst Du in die Entgeltgruppe 8 nach dem TVöD eingruppiert
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Übernahme kannst Du außerdem in vielen Bereichen flexible Arbeitszeitmodelle beziehungsweise vielfältige Teilzeitmöglichkeiten sowie Homeoffice und die Möglichkeit zu „bring your own device“ nutzen. Du profitierst ferner von diversen weiteren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.