WISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE ASSISTENZ MÜLHEIM AN DER RUHR
Struktur- und Zellbiologie Chemie
Ausschreibungsnummer: PA016
Stellenangebot vom 26. Oktober 2023
Das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) in Mülheim an der Ruhr untersucht die fundamentalen chemischen Vorgänge für die Energiespeicherung in chemischen Molekülen.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Infrastrukturprojektes NFDI soll der Ausbau der digitalen Infrastruktur vorangetrieben werden. Hierzu sollen zukünftig die Daten aus einem elektronischen Laborjournal, den Messgeräten und bestehenden Datenspeichern auf Instituts-Level unter dem Prinzip von FAIR (Findable, Accessible, Interoperable and Reusable) in einem zentralen Repository gespeichert und verwaltet werden. Zudem soll es eine institutsübergreifende Schnittstelle zu vergleichbaren Systemen geben, weshalb während der Entwicklung die Zusammenarbeit innerhalb des NFDI4Cat Konsortiums erforderlich ist.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet bis zum 30.09.2025, suchen wir eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in.
Ihre Aufgaben
- Design der Systemarchitektur
- Frontend- und Backend-Entwicklung
- Speicherung und Auswertung von Forschungsdaten
Wir suchen jemanden, der Interesse daran hat sich mit der Verwaltung von Forschungsdaten im Bereich der Katalyse intensiv zu beschäftigen und dabei selbstständig und zielorientiert arbeitet. Die Katalyse ist ein sehr komplexes und interdisziplinäres wissenschaftliches Gebiet mit unterschiedlich ausgerichteten Arbeitsgruppen, in welchen verschiedene und teilweise auch sehr große Datensätze generiert werden. Neben der Speicherung von Forschungsdaten geht es um die Frage, ob die Entwicklung neuer Katalysatoren durch eine Neuinterpretation der Daten mithilfe von KI-Tools beschleunigt werden kann.
Der Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern innerhalb des Konsortiums bietet die Möglichkeit, gemeinsam an Ideen zu arbeiten und diese weiter zu entwickeln. Über die Teilnahme an Konferenzen und das Publizieren von Ergebnissen kann die neue Mitarbeiterin oder der neue Mitarbeiter weitestgehend eigenständig entscheiden.
Ihre Voraussetzungen
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und eine Promotion im Bereich der Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik oder Technik
- Umfangreiche Python Kenntnisse
- Wissenschaftliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache
Unser Angebot
Die Vergütung des befristeten Arbeitsverhältnisses erfolgt nach TVöD (Bund), daneben werden die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes gewährt. Am Institut gibt es ein Gleitzeitsystem mit einer Kernarbeitszeit von 09:00 – 16:00 Uhr (Freitag bis 15:00 Uhr). Zudem ist an 2 Tagen pro Woche das Arbeiten im Home-Office möglich.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Kontakt
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per Email (als pdf-Dokument) mit dem Betreff „PA016“ bis zum 26. November 2023 an:
Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion
Philipp Adamitzki
Stiftstr. 34-36
45470 Mülheim an der Ruhr
E-Mail: eln@cec.mpg.de
Eine verschlüsselte Datenübertragung ist möglich über Cryptshare.mpg.de
Weiterführende Informationen zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber finden Sie auf unserer Homepage.