Über uns
Das Polizeipräsidium Westhessen in Wiesbaden ist eines von sieben Flächenpräsidien in Hessen mit rund 2.300 Beschäftigten, zuständig für die Landkreise Hochtaunus, Limburg-Weilburg, Main-Taunus, Rheingau-Taunus und die Landeshauptstadt Wiesbaden sowie die durchführenden Bundesautobahnen.
Es steht vorbehaltlich einer noch durchzuführenden Personalmaßnahme ab dem 1. Juli 2023 eine Stelle für eine/einen
Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigten (m/w/d) im Geschäftszimmer des K 34 der RKI Wiesbaden
der Entgeltgruppe 6 TV-H zur Verfügung.
Kennziffer: 22/2023
Der Beschäftigungsumfang beträgt 30 Stunden pro Woche.
Ihre Aufgaben
- Bearbeitung des Postein- und –ausgangs
- Erfassung von Vorgängen zur Erstellung von Kostenrechnungen
- Bearbeitung von Anfragen von Behörden, Rechtsanwälten, Versicherungen etc.
- Vorgangserfassung im polizeispezifischen Erfassungssystem ComVor
- IZEMA-Arbeitszeitbeauftragte/IZEMA-Arbeitszeitbeauftragter
- Schreibarbeiten nach Weisung
- Aktenführung und Registratur
- Terminplanung und -wahrung
- Verwaltung und Beschaffung von Büromaterial
- Unterstützung in der Asservatenverwaltung
Unsere Anforderungen
- eine abgeschlossene Ausbildung in einem Ausbildungsberuf des öffentlichen Dienstes oder als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Bürokauffrau/Bürokaufmann, Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellte/r, Industriekauffrau/Industriekaufmann und/oder mehrjährige Erfahrung in einer vergleichbaren Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- gute Kenntnisse in der Anwendung der Standardsoftware MS-Office
- Grundkenntnisse in den anzuwendenden Rechtsgebieten (Verwaltungsrecht, Strafrecht)
- ausgeprägte Organisationsfähigkeit
- selbständige und sorgfältige Arbeitsweise sowie hohes Verantwortungsbewusstsein
- hohe Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
Erfahrungen im Umgang mit dem polizeilichen Auskunftssystem und dem polizeilichen Vorgangsbearbeitungssystem ComVor sowie Kenntnisse hinsichtlich des internen Behördenaufbaus der Hessischen Polizei und der grundsätzlichen Vorgangs- und Ablaufwege der öffentlichen Verwaltung können von Vorteil sein.
Unsere Angebote
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst
- flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten
- ein kostenfreies Landesticket, mit dem Beschäftigte des Landes Hessen befristet bis 31. Dezember 2024 im gesamten Land Hessen kostenfrei den öffentlichen Personennahverkehr nutzen können
- Jahressonderzahlung
- Kinderzulage
- betriebliche Altersvorsorge
- Gesundheitsförderung: vielfältiges Sportangebot sowie kostenlose Gesundheits- und Fitnesschecks, Möglichkeit zu arbeitsplatzbezogenen Vorsorgeuntersuchungen
Allgemeine Hinweise
Bitte bewerben Sie sich über das Stellenportal des Landes Hessen unter Angabe der Kennziffer 22/2023 bis zum 27. Juni 2023. Über den folgenden Link gelangen Sie direkt zu der Ausschreibung im Stellenportal des Landes Hessen:
https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/0050568426A61EDE818BFE78FE9D55DB
Es wird gebeten, von Bewerbungen per Post oder per Mail abzusehen.
In begründeten Ausnahmefällen ist auch eine Übersendung der Bewerbungsunterlagen auf dem Postweg (Polizeipräsidium Westhessen, Abteilung Verwaltung / V 33, Konrad-Adenauer-Ring 51, 65187 Wiesbaden) oder per E-Mail ( Bewerbungen.PPWH@Polizei.Hessen.de )möglich. Es wird um Verständnis gebeten, dass eine Rücksendung der Unterlagen nicht erfolgen kann.
Bitte begründen Sie in Ihrer Bewerbung, inwiefern Sie das Anforderungsprofil erfüllen und fügen entsprechende Nachweise bei. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur vollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen Berücksichtigung finden können.
Ich bitte Bewerberinnen und Bewerber, die Beschäftigte des Landes Hessen sind bzw. waren, ihren Bewerbungsunterlagen zusätzlich eine Einverständniserklärung für die Einsichtnahme in ihre Personalakte beizufügen.
Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Ihre Bewerbung nur berücksichtigt werden kann, wenn Sie einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gemäß § 13 a HSOG zustimmen.
Schwerbehinderte Menschen oder gleichgestellte behinderte Menschen im Sinne des § 2 Absatz 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung im Rahmen der entsprechenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, geben Sie dies bitte in der Bewerbung an. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind