Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) - Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung bei Technische Universität München
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) - Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung bei Technische Universität München
Der Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung in Garching bietet eine Vollzeitstelle ab dem 01.04.2024 (Vergütung nach TV-L E13), zunächst befristet auf 2 Jahre. Eine Bereitschaft zur Promotion ist ausdrücklich erwünscht. Eine der Vorraussetzungen ist ein überdurchschnittlich guter Hochschulabschluss im Bereich Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Materialwissenschaften, Elektrotechnik oder (Geo-)Physik. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Hochschul- und Abiturzeugnisse, Bestätigung über Praktika). Senden Sie diese bitte per E-Mail in einer PDF-Datei an die folgende E-Mailadresse zfp@ed.tum.de. Der Einsendeschluss ist der 31.01.2024
Über uns
Der Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung arbeitet in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Material-charakterisierung von Werkstoffen mit zerstörungsfreien Prüfverfahren. Zu den Schwerpunkten des Lehrstuhls gehören u. a. die Prüfung von neuentwickelten Materialien sowie der Einsatz von Methoden des maschinellen Ler-nens zur Verarbeitung komplexer Datenmengen. Auf der Verfahrensseite stehen Techniken wie die Computerto-mografie, die Schallemissionsanalyse, die (Luft-) Ultraschallprüfung, oder die Infrarot¬thermo¬grafie im Vordergrund. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit mit namhaften Firmen aus den Bereichen Automobilbau, Luft-fahrt und Energietechnik. Unser Hauptstandort ist in Garching mit einer Zweigstelle in Pasing.
Aufgaben
- Erarbeitung von Forschungsthemen im Bereich des kulturellen Erbes (z.B. Pyramiden von Giseh)
- Leitung von Kollaborationsprojekten mit internationalen Partnern aus Forschung und Industrie
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
- Übernahme von Lehrveranstaltungen und Betreuung von Abschlussarbeiten
- Mitarbeit in der Materialprüfung
Anforderungen
- Überdurchschnittlich guter Hochschulabschluss (Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Phy-sik/Geophysik oder den Materialwissenschaften)
- Gute PC und Programmierkenntnisse (z. B. mit Python oder MATLAB)
- Erfahrung mit elektronischer Messtechnik und Messdatenverarbeitung
- Hohes Maß and Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie eine strukturierte und eigenständige Arbeitsweise
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten sowie hohe Mobilität (Führerschein) aufgrund verschiedener Standorte
- Die Eignung zur Durchführung von deutschsprachigen Lehrveranstaltungen ist erforderlich
Von Vorteil
- Kenntnisse über die Ausbreitung mechanischer bzw. elektromagnetischer Wellen in Materialien
- Erfahrung mit Simulation von Wellenausbreitung
- Kenntnisse im Bereich des maschinellen Lernens
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt: