Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist die größte Arbeitgeberin im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zwei
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (m/w/d)
im Dezernat „Informationstechnik“
Aufgabenbereich: Projektierung von Verfahren
im Bereich Bauingenieurwesen: Inspektionsverfahren
wahlweise für folgende Dienstorte:
Bonn, Kiel, Aurich, Hannover, Magdeburg, Münster, Mainz oder Würzburg.
Referenzcode der Ausschreibung 20241570_0002
Bewerbungsfrist 26. August 2024
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn gehobener Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Bezeichnung: Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Ort: Mainz
PLZ: 55127
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Grundsatzaufgaben zur Digitalisierung der Kernaufgaben der WSV im Bereich Bauingenieurwesen: Inspektionsverfahren
SPOC (Hauptansprechperson) für den Bereich Bauingenieurwesen für alle Stakeholder (Fachseite, IT, Interessensvertretungen).
Anforderungsmanagement für den Bereich Inspektionsverfahren; hier: Festlegung der grundlegenden Anforderungen an die IT-Fachverfahren in Zusammenarbeit mit der Fachseite und anschließende Abstimmung, ob ein bestehendes Verfahren angepasst oder ein neues entwickelt werden muss.
Beratung zu Geschäftsprozessen/-abläufen und deren Umsetzung im System
Erarbeitung von Priorisierungskriterien zur Ressourcenverteilung in Abstimmung mit den Fachseiten, mit den beteiligten Projekten und mit der IT
Koordination der Planungen im Bereich Digitalisierung von Inspektionsverfahren in Abstimmung mit dem Anforderungsmanagement im Bereich Bauingenieurwesen
Beratung der Fachseiten im Bereich Inspektionsverfahren bei Geschäftsprozessmodellierung und bei der Beschreibung und Implementierung von Abläufen und deren Umsetzung im System
Projektaufgaben für Inspektionsverfahren
- Begleitung von Projekten bis zur Inbetriebnahme aus Sicht der Bauinspektion und in Abstimmung mit dem Anforderungsmanagement im Bereich Bauingenieurwesen
- Erstellung funktionaler und nicht funktionaler Anforderungen (Lastenhefte) und Abstimmung mit der Leitung IT-Betrieb und dem ITZBund
- Leitung und Koordination der Teilprojekte
- Vorbereitung des Rollouts in allen WSV-Behörden
- Termin- und Budgetverantwortung
- Projektcontrolling und Berichtswesen
- Entwicklung von Qualitätssicherungskonzepten, Koordination der fachlichen Qualitätssicherung über alle Teilprojekte
- Qualitätssicherung der erbrachten Leistungen einschließlich Dokumentation und
- Weitergabe an die Fach-AGS zur Vereinbarung von bereichsübergreifenden und standardisierten IT-Leistungen (Performance, Verfügbarkeit, Stabilität, usw.)
- Außendarstellung von Projekten im Bereich Inspektionsverfahren
- Berichterstattung an die Lenkungsgremien
- Aufgaben im Rahmen der Durchführung von IT-Projekten für WSV-Fachverfahren
- Aufnahme und Analyse von Fachanforderungen
- Vorschläge zum Design und bei der Konzeption von technischen Lösungen für neue oder zu ändernde IT-Fachverfahren erarbeiten
- Durchführung von Änderungen in Projekten
- Durchführung von Aufgaben des Test Management
- Vorbereitung und Durchführung von Schulungen
Verfahrensbetreuung IT-Bauingenieurwesen
- Beratung zu fachlichen und technischen Problemstellungen in Bezug auf die Weiterentwicklung und den Betrieb von Fachverfahren
- Qualitätssicherung der erbrachten Leistungen einschließlich Dokumentation
- Beratung zur Beschaffung und Pflege von Basisdaten für den Baubereich
- Planung und Umsetzung des Release Managements
- Absprache notwendiger Änderungen/Weiterentwicklungen in den Fachverfahren mit der Fachseite und anschließende Umsetzung bzw. Beauftra