Die Kreisverwaltung Herford mit rund 1.300 Beschäftigten bietet Ihnen interessante, fachlich anspruchsvolle und verantwortungsvolle Einsatzmöglichkeiten.
Zur Verstärkung des Amtes Gesundheit – Sozialpsychiatrischer Dienst – sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, freie Zeitanteile als
Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter
Sozialpädagogin/Sozialpädagoge
Dipl.- Pädagogin/Dipl.-Pädagoge
Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge
Erziehungswissenschaftlerin/Erziehungswissenschaftler
Psychologin/Psychologe
Fachkrankenpfleger/-pflegerin für Psychiatrie
Pflegefachmann/frau
Gesundheits- und (Kinder) Krankenpfleger/in
im Sozialpsychiatrischen Krisendienst
in Herford
zu besetzen.
Was erwartet Sie?
Der Sozialpsychiatrische Krisendienst in Herford soll sukzessiv weiter ausgebaut werden. Der Krisendienst ist ein Angebot für volljährige Menschen im Kreis Herford, die sich in psychosozialen, Lebens-, suizidalen, Sucht- und psychiatrischen Krisen befinden. Das Angebot erstreckt sich auch auf das soziale Umfeld (Angehörige, Nachbarn, etc.). Schwerpunkt der Krisenintervention ist die Begleitung der Krisen (also nicht nur ihre Regelung). Der Krisendienst soll montags bis donnerstags von 17:00-22:00, freitags von 14:00-22:00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen von 10:00-22:00 Uhr eingerichtet werden. Der Einsatz an Wochenenden und Feiertagen erfolgt dabei in zwei Schichten für jeweils 6 Stunden (10:00-16:00 Uhr und 16:00-22:00 Uhr).
Der Krisendienst wird durch jeweils zwei Personen, die gleichzeitig in den Räumlichkeiten des Sozialpsychiatrischen Dienstes anwesend sind, vorgehalten.
Aufgabenbereich:
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
- Persönliche Anwesenheit in den Diensträumen des Sozialpsychiatrischen Dienstes zu den ausgewiesenen Krisendienstzeiten
- Beratung von (volljährigen) Menschen im Kreis Herford, die sich in
- Psychosozialen Krisen,
- Lebenskrisen,
- Suizidalen Krisen,
- Suchtspezifischen Krisen
- oder psychiatrischen Krisen befinden
Beratung des sozialen Umfeldes (Angehörige, Nachbarn, etc.)
Die Beratung kann sowohl telefonisch stattfinden als auch im Rahmen von Gesprächen in der Dienststelle, bei Hausbesuchen oder an anderen Orten, wo die Krisensituation stattfindet. Besonders bei zugespitzten und/oder unklaren Krisensituationen und beim Vorliegen einer suizidalen Krise ist ein direktes, persönliches Gespräch mit der betroffenen Person notwendig.
Ziel der Krisenintervention ist zunächst, deeskalierend zu intervenieren und gemeinsam mit den Ratsuchenden Lösungen zu finden, zumindest für die Zeit, bis wieder das Regelversorgungs- oder -beratungssystem zur Verfügung steht.
Es ist jedoch auch nicht auszuschließen, dass in akuten psychiatrischen Notsituationen eine Krankenhauseinweisung zu initiieren ist, hierbei ist dann eine Zusammenarbeit mit dem allgemeinärztlichen Notdienst, dem Ordnungsamt und/oder der Feuerwehrleitstelle/Polizei notwendig.
- Bei Bedarf Einleitung von ordnungsbehördlichen Verfahren nach PsychKG NRW bei akuter Selbst- und/oder Fremdgefährdung
- Dokumentation der Einsätze mit Hilfe eines PC-Dokumentationsprogrammes
Bei den Räumlichkeiten des Sozialpsychiatrischen Dienstes steht ein Dienstfahrzeug zur Verfügung.
Die Einsatzplanung erfolgt im Rahmen einer Dienstplanung. Wünsche der Beschäftigten bei der Einsatzplanung werden berücksichtigt.
Anforderungsprofil – das erwarten wir von Ihnen:
- erfolgreich abgeschlossenes Studium als
- Diplom-Sozialarbeiterin/Diplom-Sozialarbeiter bzw. Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Sozialpädagoge mit staatlicher Anerkennung oder
- Diplom-Pädagogin/Diplom-Pädagoge oder
- Bachelor/Master Erziehungswissenschaften oder
- Bachelor/Master Pädagogik der Kindheit oder
- Psychologin/Psychologe oder
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als
- Fachkrankenpfleger/-pflegerin für Psychiatrie
- Pflegefachmann/-frau mit Erfahrung in einer stationären und/oder ambulanten psychiatrischen Einrichtung
- Gesundheits- und (Kinder) Krankenpfleger/in mit mind. 2-jähriger Erfahrung in einem psychiatrischen Berufsfeld
- Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden und/oder Feiertagen
- hohe Konflikt-, Kommunikations- sowie Analyse- und Urteilsfähigkeit
- gute Kenntnisse in Methoden der Gesprächsführung
- gute Informationsverarbeitung
- hohe Belastbarkeit und Selbständigkeit
- stark ausgeprägte Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfähigkeit
- Erfahrungen in der aufsuchenden Arbeit (Hausbesuche etc.)
- Kenntnisse in Methoden der Kriseninterventio