Sachverständige/r Wasserfahrzeuge , Rostock in Rostock bei Bundeswehr
Sachverständige/r Wasserfahrzeuge (m/w/d), Rostock in Rostock bei Bundeswehr
Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.
BESCHÄFTIGUNGSDIENSTSTELLE
Marineunterstützungskommando Wilhelmshaven, Dienstort Rostock
- Sie überwachen die technische Sicherheit an prüfbedürftigen Anlagen wie zum Beispiel Kranen, Aussetzvorrichtungen, Güteraufzügen, Seeversorgungseinrichtungen, Winden, Schiffskörpern oder Containerhüllen auf Wasserfahrzeugen der Bundeswehr, den bordspezifischen Schulungsanlagen der Teilstreitkraft Marine an Land sowie an Anlagen an Bord von Hilfsschiffen der Marine. Dabei fallen Arbeiten in Höhen, engen Räumen und Dunkelheit an.
- Sie führen eigenständig technische Wiederholungsprüfungen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) durch und erarbeiten Stellungnahmen/ Mitprüfungen zu Materialerhaltungsanträgen der Werftlisten, technischen Änderungen, Umbauanweisungen, Vorschriften etc..
- Sie sind verantwortlich für die fachliche Beratung und Unterstützung der Leitung der Aufsichtsbehörde für Wasserfahrzeuge der Bundeswehr, des Beauftragten für Havarieuntersuchungen der Marine sowie von Einheitsführenden und Dienststellenleitungen.
- Sie arbeiten mit zivilen Firmen und Werften zusammen und wirken bei der Aus- und Weiterbildung von Personal der Prüforganisation zur Technischen Überwachung von Arbeitsmitteln in der Bundeswehr (TÜBw) mit.
- Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen im In- und Ausland, sowie zur Teilnahme an regelmäßigen und weiterführenden Aus- und Fortbildungen wird vorausgesetzt. Die Ausübung der Tätigkeit erfordert eine mehrmonatige Ausbildungszeit mit Abschluss einer praktischen und theoretischen Prüfung. Während dieser Ausbildungszeit ist die Arbeit im Homeoffice nicht möglich.
- Die ausgeschriebene Stelle ist zum 01.09.2024 zu besetzen.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
- Sie werden in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit eingestellt.
- Sie erwartet ein attraktives Gehalt, bemessen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Eine Eingruppierung erfolgt bis in die Entgeltgruppe 9b TVöD.
- Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot.
- Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Die Tätigkeiten sind in Vollzeit wahrzunehmen. Homeoffice ist möglich.
- In Abhängigkeit von der Bewerberlage können ggf. eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zeitliche befristete Fachkräftezulage zu einem höheren Entgelt führen.
WAS FÜR UNS ZÄHLT
- Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Staatlich geprüften Technikerin
bzw. zum Staatlich geprüften Techniker. - Sie verfügen über eine Fahrerlaubnis der Klasse B und über die Bereitschaft zum Erwerb der Bundeswehr-Fahrerlaubnis und zum Führen eines Dienst-Kfz.
- Sie besitzen Fremdsprachenkenntnisse in Englisch mit einem Leistungsstand von mindestens A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
- Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung einschl. einer Seediensttauglichkeitsuntersuchung sowie einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz Bund teilzunehmen. Die erfolgreiche Sicherheitsüberprüfung der Stufe Ü2 sowie das Vorliegen der Seediensttauglichkeit sind verpflichtend zur Besetzung der ausgeschriebenen Stelle. Aufgrund dieses Erfordernisses werden Sie bei Vorliegen aller sonstigen Voraussetzungen zunächst in ein befristetes Arbeitsverhältnis eingestellt. Bei Nichtbestehen der Sicherheitsüberprüfung oder Nichterhalt der Seediensttauglichkeit erfolgt keine Entfristung des Arbeitsverhältnisses.
ERWÜNSCHT
- Sie verfügen über Kenntnisse und Erfahrungen in der Seeschifffahrt bzw. im Schiffbau sowie im Umgang mit Anlagentechnik, welche im Tätigkeitsfeld Fördertechnik zu prüfen ist, nachgewiesen durch mindestens eine berufliche Tätigkeit.
- Bei dem genannten geplanten Besetzungsdatum bzw. dem genannten Datum zum „Beginn der Tätigkeit“ handelt es sich um einen Termin, der sich bedingt durch den Ablauf des Ausschreibungsverfahrens ggf. ändern kann.
- Die Eingruppierung erfolgt unter Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und die Erfüllung der