Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoktorand*in) - Institut für Psychologie 23/Sa46
27.11.2023 | Wissenschaftliches Personal | Frist: 03.01.2024
Am Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie/ Psychologische Diagnostik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen ab 01.04.2024, die Stelle als vollbeschäftigte*r
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
(Postdoktorand*in)
auf unbestimmte Zeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. Es besteht die Möglichkeit einer Verbeamtung (Akademische Ratsstelle, A13). Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Am neu besetzten Lehrstuhl Differentielle und Persönlichkeitspsychologie/ Psychologische Diagnostik erforschen wir die Einflüsse, Konsequenzen und Veränderungsprozesse von Persönlichkeitseigenschaften und psychischem Wohlbefinden (z. B. Selbstwert, Big Five Eigenschaften, Identität, Lebenszufriedenheit) in verschiedenen Kontexten (z. B. Lebensereignisse in Beruf, Schule, Beziehungen) von der Mikro- (Alltagserleben) bis zur Makroebene (soziokulturelle Kontexte). Wir verwenden u. a. intensive Längsschnittdaten mit ambulatorischen Messungen und Paneldaten. Diese Daten bieten vielfältige Möglichkeiten zur Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Persönlichkeits-/Wohlbefindens- und Umgebungsfaktoren sowie von diagnostischen und methodischen Fragestellungen. Es gibt zudem Möglichkeiten zur Etablierung weiterer Methoden und Schwerpunktthemen (u. a. im klinischen Bereich).
Wir bieten ein exzellentes multi-methodologisch orientiertes Forschungsumfeld mit state-of-the-art Methoden (z. B. mobile Erhebungen mit der experience sampling Methode, Fragebogen-, physiologische, narrative und Verhaltensdaten), ein kooperatives, motiviertes Team, Freiräume zur Entwicklung entsprechender Kompetenzen und eine internationale Vernetzung mit vielen Kooperationsmöglichkeiten.
Arbeitsaufgaben:
- Übernahme von Lehrverpflichtungen in der Psychologischen Diagnostik im B.Sc. Psychologie und im M.Sc. Psychologie (mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie) im Umfang von 8 LVS (4 Veranstaltungen) pro Semester
- Selbstständige Betreuung von Abschlussarbeiten im Bachelor und Master und Abnahme von Prüfungen
- Mitwirkung und Weiterentwicklung der o. g. Forschungsprojekte durch Konzeption, Organisation, Durchführung und Verfassen von empirischen Studien
- Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften (peer-reviewed) publizieren und auf Konferenzen präsentieren
- Aktive Beteiligung an der Gestaltung und Verwaltung des Lehrstuhls und Mithilfe beim Verfassen von Drittmittelanträgen
Einstellungsvoraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) im Fach Psychologie oder in einem verwandten Fachgebiet mit entsprechender methodischer Qualifizierung
- Dokumentierte Forschungserfahrungen in der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie/Psychologischen Diagnostik oder in einem anderen relevanten Fach für die o. g. Themenbereiche
- Erfahrungen in der universitären Lehre
Wünschenswert sind:
- Promotion im Fach Psychologie oder in einem verwandten Fachgebiet (bereits abgeschlossen oder kurz vor Abschluss)
- Approbation (oder vergleichbare praktische klinische Erfahrungen), da die Lehraufgaben verbunden sind mit der Vermittlung von Kompetenzen bzgl. der diagnostisch-gutachterlichen Datenerhebung
- Fundierte Kenntnisse in mind. einem der o. g. Themenbereiche/Methoden
- Publikationserfahrungen in internationalen Fachzeitschriften
- Sehr gute Methoden- und Statistikkenntnisse
- Erfahrung in Projektkoordination und -management (z. B. relevant für die Durchführung von ambulatorischen Studien und Mitaufbau des Labors)
- Sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse
- Teamfähigkeit und Interesse, sich aktiv in o. g. Projektarbeit miteinzubringen
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Anne Reitz, anne.reitz(at)uni-greifswald.de
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht.
Da im Bereich der zu besetzenden Stelle Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.
Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen,