EG 13 TVöD
für das Amt für Statistik und Wahlen
Haben Sie eine Leidenschaft für demokratische Prozesse und Bildungsinitiativen? Möchten Sie aktiv zur Stärkung des Demokratieverständnisses beitragen und verfügen über Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Bildungsprogrammen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Das Programm Demokratie Lernen informiert junge Menschen über politisch-parlamentarische Prozesse und fördert ihr Interesse an politischer Beteiligung. In unserem Team der Abteilung für Verwaltung, Zählungen und Wahlen im Amt für Statistik und Wahlen bieten wir Ihnen die Gelegenheit, sich genau in diesen Bereichen einzubringen und mitzugestalten.
Die Abteilung ist verantwortlich für die umfassende Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung politischer Wahlen sowie für die Förderung demokratischer Beteiligungsformen in Düsseldorf. Zudem werden allgemeinen Verwaltungsaufgaben des Amtes übernommen.
- Weiterentwicklung des Programmes Demokratie Lernen durch Konzeption zielgerichteter Programme zur Förderung des Demokratieverständnisses von Kindern und Jugendlichen
- Aufbau, Weiterentwicklung und Pflege selbst entwickelter Lernangebote für Lehrkräfte und Schüler*innen
- Konzeption, Planung und Durchführung von Fachveranstaltungen in Form von Planspielen, Podiumsdiskussionen und Experteninterviews
- Netzwerkarbeit mit relevanten Akteur*innen im Bereich politischer Bildung und interkultureller Verständigung
- Aufbau und Weiterentwicklung von Social Media-Angeboten für das Programm
Mitarbeit bei der Durchführung von Wahlen sowie bei allgemeinen Wahlanalysen.
- Master of Arts Politikwissenschaften oder Sozialwissenschaften oder ein vergleichbarer Abschluss
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungs- und Bildungsformaten
- Kenntnisse in den Grundlagen der Wahlgesetze und Verfassungstexte sowie in der politischen Systemlehre, der Demokratietheorie und der Partizipationsforschung
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, die Fähigkeit zur selbstständigen und sachlichen Verhandlungsführung sowie Verhandlungsgeschick und hohe soziale Kompetenz
- Fähigkeit zum selbstständigen und konzeptionellen Arbeiten, sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- hohe Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Arbeitsbereitschaft und Stressstabilität
- sicherer Umgang mit MS Office-Produkten sowie Kenntnisse im Umgang mit digitalen Beteiligungstools oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen.
Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.
- ein interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einer modernen Verwaltung mit netten Kolleg*innen an einem Standort mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
- eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
- Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Work-Life-Balance)
- Gleitzeit und Möglichkeiten zur mobilen Arbeit sowie Telearbeit
Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen bei einem großen und vielfältigen Arbeitgeber.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de .
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Nach den Tätigkeitsmerkmalen der Entgeltordnung ist persönliche Voraussetzung für die Eingruppierung ab EG 13 ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Mastergrad, Diplom einer Universität) oder eine vergleichbare Qualifikation. Ggf. ist daher in Einzelfällen nur die Eingruppierung in die darunterliegende Entgeltgruppe möglich.
Das Auswahlverfahren findet voraussichtlich in der 39./40.KW statt.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 05.09.2024 über den Button „Stell dich vor!“ .