Mitstreiter:innen für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung Berlins gesucht. Die Arbeitsgruppe „Grundsatzfragen der Energiepolitik“ ist eines von fünf Teams des Referates „III A Energie“ in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Die Arbeitsgruppe verfolgt das Ziel, die urbane Energiewende durch Mitgestaltung rechtlicher Rahmenbedingungen, die Entwicklung von Fördermaßnahmen sowie durch die Konzeption und Umsetzung gezielter Einzelmaßnahmen und Projekte voranzubringen. (vgl. https://www.berlin.de/sen/energie/)
Die Aufgaben der Arbeitsgruppe sind so vielfältig wie die Energiewende. Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle ist die fachpolitische Begleitung der Landesunternehmen und Beteiligungen im Rahmen des Beteiligungsmanagements. Dabei stehen insbesondere die Unternehmen im Energie- und Wärmesektor sowie energiepolitische Fragestellungen anderer Beteiligungen im Blick.
Dazu gehört, dass Sie
- fachpolitische Fragestellungen ausgewählter Landesunternehmen und Beteiligungen in der Energie- und Wärmeversorgung des Landes Berlin bearbeiten. Zu den Unternehmen zählen insbesondere die Berliner Energie und Wärme (BEW), Stromnetz Berlin GmbH, BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH und Berliner Stadtwerke GmbH
- Planungen und Vorlagen der Landesunternehmen mit Blick auf energiepolitische Zielsetzungen des Landes prüfen und hierzu Stellungnahmen für die Vertreter:innen des Landes in den Aufsichtsräten der Unternehmen erarbeiten
- energiewirtschaftlichen Entwicklungen beobachten und bewerten
- die EU- und nationalen Förderkulisse aus wirtschaftlicher Perspektive - insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen auf die Landesbeteiligungen- beurteilen
- Entschließungen und Gesetzesinitiativen auf Landes- und Bundesebene konzeptionell entwickeln und erarbeiten
- Anfragen aus dem Parlament beantworten
- Stellungnahmen für das Abgeordnetenhaus und Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern betreffend die Landesunternehmen und -beteiligungen des Energiesektors bearbeiten
Formale Anforderungen (bitte beachten Sie, dass diese Ausschlusskriterien sind):
Für die Einstellung im Beschäftigungsverhältnis benötigen Sie einen mit einem Master oder vergleichbarer Qualifikation abgeschlossenen Studiengang in den Fachrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftswissenschaften vorzugsweise mit einem Schwerpunkt im Bereich Energiewirtschaft/Energiemanagement/Energiemärkte oder vergleichbare Fachrichtungen.
Sofern Sie diese erfüllen, verfügen Sie zusätzlich über
- Kenntnisse der Energiewirtschaft
- Kenntnisse der europäischen und nationalen Energiepolitik
Darüber hinaus sind die folgenden praktischen Erfahrungen unabdingbar:
- Erfahrungen im Bereich der Energiepolitik oder der Energiewirtschaft
Des Weiteren bringen Sie folgende außerfachliche Kompetenzen mit, die im Anforderungsprofil näher beschrieben sind:
- Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kooperationsfähigkeit