Das Fraunhofer IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung.
Die Arbeitsgruppe „Korrelative Mikroskopie- und Materialdaten“ beschäftigt sich mit fortgeschrittenen und maßgeschneiderten Mikroskopie- und Spektroskopie-Workflows zur umfassenden Analyse von biologischen Materialien, keramischen Hochleistungswerkstoffen, Halbleitern und Bauteilen der Mikroelektronik sowie Batteriematerialien und Bauelementen. Die skalenübergreifende Korrelation verschiedenster Messmethoden zur Ermittlung von Nano-, Mikro- und Mesostruktur sowie Zusammensetzung und physikalischer Eigenschaften, wie beispielsweise optische, elektrische, mechanische u.a., steht dabei ebenso im Fokus wie die Ableitung von Bauelementperformance und die daraus abgeleitete Bauteiloptimierung.
Was Sie bei uns tun
Wir suchen ab sofort Verstärkung durch eine*n wissenschaftlich*e erfahrene*n Mitarbeiter*in zur quantitativen Datenauswertung mit Maschine Learning. Die Forschungsarbeiten ordnen sich in verschiedene Industrieprojekte und von den einschlägigen Fördermittelgebern (EU, BMBF, BMWK) unterstützte Projekte ein.
Was Sie mitbringen
Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium in der Fachrichtung Computer Science, Informatik, Materialwissenschaft, Physik, Maschinenbau oder vergleichbar erfolgreich abgeschlossen. Die neu zu entwickelnden Ansätze sollen vielfältig Einsatz finden, weshalb Sie neben einem profunden Verständnis von computergestützten Techniken (Machine Learning, Deep Learning, Data Mining) und Programmiersprachen (z.B. Python, Javascript, C/C++), auch auf Kenntnisse der Materialphysik zurückgreifen können sollten. Zusätzlich sind Erfahrungen mit Daten aus der Mikroskopie und Spektroskopie von Vorteil.
Darüber hinaus runden folgende Fähigkeiten Ihr Profil ab:
- Hohe Auffassungsgabe und vertrauter Umgang mit komplexer Geräte- und Anlagentechnik
- Versierter Umgang mit Computer-Infrastruktur, ML-basierter Datenanalyse und Simulationsprogrammen
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen ein spannendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Verantwortung und Raum für Ihre Ideen. Sie sind Teil eines jungen und dynamischen Teams und haben die Möglichkeit, die strategische Weiterentwicklung des Fraunhofer IKTS aktiv zu begleiten. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit Fraunhofer zu promovieren.
Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern folgende Vorzüge:
- Gleitzeit
- Individuelle Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten
- Vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Teilnahme am Jobticket
- Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunt