Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen weltweit auf den Gebieten der III/V-Halbleiter und des synthetischen Diamanten. Wir erforschen und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft elektronische, optoelektronische sowie quantentechnologische Bauelemente und Systeme. Dabei stehen Forschung und Entwicklung für Anwendungen in der Sicherheit, Gesundheit, Energie, Information und Kommunikation im Vordergrund.
In der Abteilung Technische Dienste sorgen Sie gemeinsam mit den Mess-, Steuerungs- und Regelungstechniker*innen für den reibungslosen Betrieb der technischen Infrastruktur in unseren Forschungsgebäuden.
Was Sie bei uns tun
- Ihre Tätigkeit umfasst die Kalibrierung der Feuchtesensoren im Reinraum.
- Sie messen die Luftmenge und den Wasserdurchfluss an den technischen Anlagen.
- Der Austausch von defekten Sensoren an Anlagen der TGA ist ebenfalls Teil Ihres Aufgabengebiets.
- Sie wirken an der Wartung und Instandsetzung der Labor- und Büroraumregelung mit.
- Darüber hinaus sind Sie für kleinere Umbauarbeiten an Schaltschränken zuständig.
- Sie sorgen für die Archivierung von Messdaten, z. B. durch Einregulierungsprotokolle von Neuanlagen.
- Außerdem sind Sie bei Störungen für die Fehlersuche und -behebung, z. B. den Austausch von defekten Bauteilen, zuständig.
- Sie nehmen an der Rufbereitschaft teil.
Was Sie mitbringen
- Sie verfügen über eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung vorzugsweise als Elektroniker*in.
- Sie haben mehrjährige Berufserfahrung in der Elektronik bei Installationen, Schaltanlagen und im Kundendienst.
- Sie bringen EDV-Kenntnisse in MS Office (Word und Excel) mit.
- Kenntnisse in der Bedienung verschiedener Messsystem-Software (Testo, Endress & Hauser, TA Scope) sowie Geräte-Parametrier-Software (Danfoss, KSB, Siemens und Belimo) runden Ihr Profil ab.
Was Sie erwarten können
- Eine offene und teamorientierte Unternehmenskultur
- Ein modern ausgestattetes und international geprägtes Arbeitsumfeld mit Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
- Fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige Weiterbildungsangebote
- Umfangreiche Zusatzleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV sowie unterschiedliche Sportangebote (z. B. Pilates) zum Ausgleich und zur Fitness
- Einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Bitte beachten Sie, dass wir keine Bewerbungen per E-Mail berücksichtigen können. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Ausschreibung beantwortet Ihnen gerne:
Kathrin Escher
recruiting@iaf.fraunhofer.de
Fraunhofer IAF
Personalabteilung
Tullastraße 72
79108 Freiburg
Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Kennziffer: 64896